Gunzenhäuserin macht Karriere
13.05.2015, 13:00 UhrLandrat Gerhard Wägemann hieß die neue Mitarbeiterin in der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses willkommen und wünschte ihr viel Erfolg an ihrer neuen Wirkungsstätte. Der Chef der Kreisverwaltung äußerte die Hoffnung, dass Karin Vedder, die nach seinen Worten schon reichlich berufliche Erfahrung gesammelt hat und sehr engagiert an ihre neue Aufgabe herangegangen ist, dem Amt lang erhalten bleiben wird.
Karin Vedder ist die neue Kollegin von Konrad Kahlert und Johanna Stabel, die schon bisher am Landratsamt als Juristen beschäftigt sind. Sie ist die Ehefrau des Gunzenhäuser Notars Dr. Christian Vedder und erblickte im Bayerischen Wald das Licht der Welt. Aufgewachsen in Regensburg legte sie hier auch ihr Abitur ab und trat im Anschluss an der dortigen Universität ihr Jura-Studium an. Während ihres Studiums wechselte sie ein Jahr lang nach Genf und danach nach Bonn, wo sie ihr erstes Staatsexamen absolvierte.
Es folgte ein Aufbaustudium mit dem Schwerpunkt Europarecht in Helsinki und Straßburg, bevor Karin Vedder zu ihren Referendariat und dem zweiten Staatsexamen nach Regensburg zurückkehrte. Ihre erste berufliche Station als Juristin war das Münchner Kultusministerium, wo sie unter anderem für die Berufs- und Wirtschaftsschulen zuständig war. Für das Kultusministerium war sie auch für zweieinhalb Jahre in der bayerischen Vertretung in Brüssel im Einsatz. In die Landeshauptstadt zurückgekehrt, arbeitete Karin Vedder als Referatsleiterin für die Kultusministerkonferenz im Bundesrat.
Aus privaten Gründen wechselte sie sodann nach Mittelfranken, wo sie zunächst am Landesamt für Datenschutzaufsicht in Ansbach eine Stelle bekam. Seit Anfang April ist die Juristin als Leiterin der Abteilung für kommunale und soziale Angelegenheiten am Weißenburger Landratsamt im Einsatz und hier nicht nur für die Kommunalaufsicht sowie das Sozial- und das Jugendamt, sondern auch für die Betreuung der Seenzweckverbände zuständig.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen