Auf den Festtag lange vorbereitet

12.04.2015, 19:08 Uhr
Auf den Festtag lange vorbereitet

© Fotos: Rainer Groh

Die Kinder wurden feierlich von Dekan Kilian Kemmer und Rektorin Irmhild Lommer zu den Klängen der Stadtkapelle unter der Leitung von Günther Maria Weinkauf in das Gotteshaus begleitet. Doch der zurückgelegte Weg der Kinder war wesentlich länger. Seit Oktober vergangenen Jahres bereiteten sie sich auf den großen Festtag vor.

Im Advent fand ihre Erstbeichte in St. Hedwig statt. Seit Januar trafen sich die Erstkommunikanten wöchentlich. Jeden Freitagnachmittag begann ihr Meeting mit einem Gottesdienst in St. Georg. Dabei führte Dekan Kilian Kemmer die Kinder „vom Weihwasserkessel (Tauferinnerung) beim Betreten der Kirche Schritt für Schritt bis zum Altar“. Das Schuldbekenntnis wurde dabei etwa mit dem Symbol der Scherben unterstrichen, die vor dem Altar am Beginn eines jeden Gottesdienstes abgelegt werden. Die Bibel bezeichnete das Wort Gottes, eine Brücke steht für das Gebet als Gespräch zwischen Gott und Mensch. Der Altar wurde gedeckt für die Feier des heiligen Mahles, von dem dann jedes Kind am Weißen Sonntag die Hostie als Leib Christi erstmals empfängt.

Die Themen und Symbole der jeweiligen Gottesdienste vertiefte die Oberin der Auerbacher Schulschwestern, Schwester Annette Schwindel beim Plenum mit den Kindern im Pfarrsaal, bevor in Kleingruppen mit Phantasie und Kreativität die Kinder selbst zur Ergebnissicherung des Themas angeleitet wurden.

Seit fast zehn Jahren arbeiten Frauen der Pfarreien in einem Kompetenzteam zusammen, um die Gruppenarbeit anzubieten. Monika Griebel, Maria Lisch, Ulrike Herzog, Angelika Ulbrich, Sibylle Dalles, Karola dos Reis Goncalves, Renate Kaspar und Martina Schnörer laden alljährlich zusammen mit Pastoralreferent Peter Segna Eltern des aktuellen Jahrganges ein, die Vorbereitung der Kinder zu unterstützen.

An drei Elternabenden werden die Eltern so und so über alles informiert, was mit den Kindern und für die Kinder im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung getan wird. Mit zwei Proben und einem Gottesdienst bereiten sich die Kinder mit Dekan Kilian Kemmer auf den Festtag vor.

Am Vorabend des Weißen Sonntags kommen dann die Taufpaten der Kinder ins Spiel. Sie begleiten wie vor acht, neun Jahren ihr Patenkind zum Taufbecken und zünden gemeinsam mit ihm die Kommunionkerze an so wie einst am Tauftag die Taufkerze. „Das ist ein wahnsinnig emotionaler Moment“ für Dekan Kilian Kemmer und sorgt am Vorabend des Festtages für eine „Ruhe vor dem Sturm“. Für den Festgottesdienst des Kommuniontages werden dann alle Kinder einbezogen, um das Thema zu erschließen.

Heuer lautete das Motto der Vorbereitung wie des Erstkommuniontages selbst: „Wir alle sind Kinder Gottes“. Passend dazu gestaltete das Team der KiTa St. Hedwig mit Gabriele Troger und Marion Zink ein passendes Schaubild vor dem Altar, auf das Dekan Kilian Kemmer in seiner Predigt Bezug nimmt. Zusammen mit den Kindern stellt Anja Herbst das Bild vor dem Altar im Gottesdienstverlauf fertig.

Mit Reinhard Döring an der Orgel und einem vom Mesner Konrad Wichert festlich geschmückten und dicht besetzten Kirchenraum bleibt den Höchstadtern ihr Weißer Sonntag in guter Erinnerung. Kommenden Sonntag erwartet die Kinder der Grundschule Süd (Höchstadt, Gremsdorf, Sterpersdorf) sowie die Kinder der Don-Bosco-Schule und aus Lonnerstadt ein ebenso feierlicher Rahmen.

Keine Kommentare