Die City soll aufblühen

04.04.2008, 00:00 Uhr
Die City soll aufblühen

© Matthias Kronau

Vertreter von 24 der insgesamt 90 Mitgliedsfirmen hatten sich eingefunden und diskutierten intensiv und vehement über die geplanten Aktionen. Michael Welker stellte die Leitlinien und Ziele des «Fitnessprogramms Innenstadt» vor. Diese sind seiner Meinung nach bereits im vor Jahren erstellten CIMA-Gutachten festgehalten.

Ziel müsse es sein, die Innenstadt kunden-, familien- und seniorenfreundlich zu gestalten. Einzelhandel und Dienstleistung müssten weiter qualifiziert werden; es gebe noch zu wenige attraktive Verkaufsflächen, der Branchen-Mix stimme nicht, die Straßengastronomie sei nicht optimal.

Auch die Hauseigentümer müssten eingebunden werden, um das Erscheinungsbild der Stadt zu verbessern. Die Herzogenauracher Bürger haben laut Welker eine enorme Kaufkraft, 215 000 Übernachtungen pro Jahr verzeichnet die Stadt, zwei Millionen Besucher weisen die Outlets auf, und es gelingt, so Welker, nicht, diese Besucherströme in die Innenstadt zu locken. Bildschirme, auf denen Bilder mit der historischen Innenstadt zu sehen sind, sollten bei den Outlets aufgestellt werden und Fußabdrücke den Weg in die «City» weisen.

Ideen gibt es viele, für die Umsetzung soll nun Unterstützung von einem Profi kommen. 120 000 Euro stellt die Stadt für diese externe Beratung zur Verfügung. Trotzdem will man nicht auf diesen großen Befreiungsschlag warten, sondern will die Innenstadt schon jetzt durch weitere interessante Informationsbroschüren und «Events» attraktiver gestalten.

Der Herzo-Gutschein und der Gastro-Führer hätten sich als Renner erwiesen. Neben den bereits seit Jahren stattfindenden Aktionen, wie Altstadtfest, Mittelalterfest, Martinikirchweih usw. soll es jetzt Musik zum Einkauf geben. In den Sommermonaten wird jeden ersten Samstag im Monat eine Band von 11 bis 13 Uhr aufspielen. Jeder Samstag steht unter einem bestimmten Motto. Einmal wird der neue Tourguide präsentiert, dann können die Ortsteilgeschäfte sich vorstellen und dergleichen mehr.

Das Nacht-Shopping am 27. Juni steht unter dem Motto «Lebendige Innenstadt». Jedes Schaufenster soll «leben». Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Angedacht ist auch eine Silvesterfeier auf dem Marktplatz.

Ein weiteres wichtiges Thema war das «Schaufenster». Die Werbegemeinschaft hat dieses Informationsblatt in Eigenregie übernommen. Seitdem hat sie das Verbreitungsgebiet auf 23 000 Haushalte erweitert. Neben Herzogenaurach und Aurachtal sind jetzt auch die benachbarten Gemeinden, wie z. B. Heßdorf, Großenseebach, aber auch beispielsweise Obermichelbach oder Puschendorf im Verteiler. Diskussionen löste das neue Layout des Blattes aus. Man einigte sich schließlich auf ein leicht abgewandeltes Titelblatt ohne Reklame.

Die Neuwahlen ergaben keine Überraschungen. Michael Dassler bleibt Vorsitzender. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder mit einer Ausnahme - Schriftführer Gerald Baur kandidierte nicht mehr -, wurden im Amt bestätigt: Helga Speth (2. Vorsitzende), Michael Welker (3. Vorsitzende), Markus Burkhardt (Kassenwart), Christian Kindler (Schriftführer). MARGOT JANSEN