Große Bühne für junge Hüpfer

02.12.2009, 00:00 Uhr
Große Bühne für junge Hüpfer

© Niko Spörlein

Maximilian Klaus könnte da beispielsweise einmal ein ganz Großer werden. Schließlich kennt sich die Chefin des Vereins, Brigitte Beck, mit Spitzentrampolinturnern und deren Erfolgsgeschichten bestens aus. Sie hat selbst genug davon in ihrer Talentschmiede hervorgebracht.

Der siebenjährige Maximilian wurde in seiner Schwierigkeitsklasse Erster, somit auch Vereinsmeister der Nachwuchsturner. Die Einstiegsklasse für Maximilian war die so genannte L3. Beck: «Damit fängt bei uns ein jeder einmal an.» L3 will heißen, dass folgende Übungen auf dem Trampolin zu absolvieren sind: Sitz, Stand, Grätsche, halbe Drehung in den Sitz, halbe Drehung in den Stand, Hocke, Sitz, halbe Drehung in den Sitz, Stand und zum Abschluss eine halbe Drehung, fertig.

Von Schwierigkeitsklasse zu Schwierigkeitsklasse werden die Sprungabfolgen komplizierter, werden den Mädchen und Jungen höchste Konzentration und Körperbeherrschung abverlangt.

Zu den Pflichtübungen kommt die Pflichtkür. M10 etwa fordert mindestens einen Salto zwischen 360 und 720 Grad mit mindestens einer halben Schraube.

Jedenfalls sind die Kids bei Brigitte Beck und ihren Trainern mit großer Begeisterung dabei, was auch Bürgermeister Ludwig Wahl weiß und abermals ausdrücklich lobte. Diese Art zu Turnen sei, meinte der Bürgermeister, «einfach faszinierend».

Nicht ganz uneigennützige Komplimente, denn Wahl weiß es zu schätzen, dass das Aktiv Team mit seinen Auftritten in Pflicht oder Kür weit über die Grenzen der Gemeinde von Röttenbach von sich hören lässt, jüngst erst bei den Stadtmeisterschaften in Erlangen (wir berichteten).

Bei den «Einsteiger-Mädels», also ebenfalls Schwierigkeitsklasse L3, holte sich Ines Müller vor Eva Malcherek und Luisa Oppelt die Vereinsmeisterschaft. Die Siegerin bat, ganz wie die Profis auch, zum Siegerfoto ihre Sportskameradinnen auch gleich mit aufs oberste Podest.

30 ehrenamtliche Helfer hatte Brigitte Beck am Freitag und am Sonntag im Einsatz. Am Freitag schon organisierte das Aktiv Team eine Art Minimeisterschaft mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren. Dabei ging es vor allem darum, den anwesenden Eltern vorzuführen, was ihre Sprösslinge unter der Obhut des Trainerteams gelernt haben.

52 Wettkämpfer traten dann am Sonntag zu den Vereinsmeisterschaften in der Schulturnhalle an. Acht verschiedene Wettkampfklassen wurden ausgeschrieben, so dass es zu einem Kopf an Kopfrennen zwischen den Aktiven kam. Maximilian Klaus und Ines Müller sicherten sich die Wettkämpfe eins und zwei.

In der Kategorie drei starteten Kinder der Jahrgänge 1997 bis 1999. Christina Werthmann schaffte hier den Sprung auf das oberste Siegertreppchen. Am Wettkampf vier nahmen sieben Mädchen teil, und Anna Warter überzeugte die Jury am Ende.

Bei der Jugend turnte Jonas Maar drei konstante Übungen und wurde souverän Vereinsmeister. Sehr knapp ging es im Vergleich der Kategorie sechs zu, den letztlich Sophie Neuner gewann. Doppelsalto und schwierige Übungen turnten dann die Leistungsturnerinnen im Wettkampf sieben und acht. Alina Krumbeck und Vorjahressiegerin Annika Dahms sicherten sich hier den Meistertitel. NIKOLAUS SPÖRLEIN