Grundsolide gehandelt

05.07.2011, 18:01 Uhr
Grundsolide gehandelt

© nr

Vorstandsvorsitzender Georg Mönius sprach eingangs allerdings auch davon, dass diese Geschichte mit Griechenland hätte durchaus zu einer „Kernschmelze für den Euro“ führen können.

Wogegen die Genossenschaftsbank mit ihrem Einzugsgebiet von Geiselwind über Schlüsselfeld, Mühlhausen bis Sambach durch grundsolides Handeln Vorzeigecharakter bekommt. Es gehört fast schon zur Tradition, dass Mönius von Jahr zu Jahr von einer steigenden Mitgliederzahl berichten kann. Das Geschäftsjahr 2010 bescherte der Bank wieder 137 neue Mitglieder, so dass man derzeit 3818 Geschäftspartner mit 12849 Geschäftsanteilen zähle. Dies sind die „Genossen“, die von der festgelegten fünfprozentigen Dividende profitieren.

Ungebrochenes Vertrauen

Die Zahl ergibt sich unter dem Strich auch aus den Einlagen, die der Direktor mit 106,26 Millionen bezifferte, ebenfalls eine Steigerung um 1,55 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Grund genug für Mönius voller Stolz festzustellen, „dass das Vertrauen in die Dreifrankenbank ungebrochen ist“.

Die Bautätigkeiten tendieren im Ebrachgrund seinen Nachforschungen zufolge „gegen Null“, was sich wiederum auf das Kreditgeschäft der „RaiBa“ ausgeschlagen hat. Über 74,10 Millionen Euro hat man Kredite gewährt, 2,1 Prozent weniger. Aktuell stelle man Investitionen im regenerativen Bereich fest, was letztlich zu einer Umkehr des negativen Kreditgeschäftes führen könnte.

Gesundes Wachstum

Das Wachstum der Bank sei gesund und nachhaltig, was man auch an der Bilanzsumme sehen könne. Um 2,8 Prozent ist diese auf 125,17 Millionen Euro gestiegen. Die Sachanlagen machen bei acht Zweigestellen 2,89 Millionen Euro aus, wobei die Genossenschaftsbank in Mühlhausen erst kürzlich eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (wir berichteten) in Betrieb genommen hat.

Aus den Vorgaben ergibt sich ein Jahresüberschuss,von 677278 Euro. 480000 Euro gehen hiervon noch ab wegen der Vorwegzuweisungen, verbleiben 196000 Euro als realer Reingewinn.

„Erfolg kommt nicht von alleine, vielmehr stehen hierfür unsere Mitarbeiter“, so der Vorstandsvorsitzende Mönius, der abschließend die Mitglieder an die tollen Reisen mit der Bank erinnerte. Heuer im September werde eine Gruppenreise nach Südengland führen.

Letztlich sprach Mönius auch davon, dass die RaiBa Ebrachgrund im vergangenen Jahr 23550 Euro an Vereine, Kirchen und soziale Einrichtungen im Einzugsgebiet gespendet hatte.

Kinder malten

Fortgesetzt wurde das Programm der Versammlung mit der Auszeichnung der Kinder, die sich an der erfolgreichen Initiative „jugend creativ“ beteiligten, die heuer unter dem Motto „Zuhause – zeig uns deine Welt“ stand.

449 Kinder haben bei der Genossenschaftsbank mitgemalt und ihre schöpferischen Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

In den jeweiligen Altersgruppen wurden je drei Preise übergeben an Theresa Nistler (Thüngfeld), Anna Reichenbacher (Wachenroth), Anna-Lena Zahn (Simmersdorf), Henrik Müller (Geiselwind), Moritz Malzer (Wachenroth), Selina Bielohlawek (Thüngfeld), Carina Seiler (Weingartsgreuth), Leon Rückel (Steppach) und Tom Hofmann aus Dürnbach.

Letztlich folgten die Ehrungen für Mitglieder, die 50 und 60 Jahre bei der Raiffeisenbank mit „Geschäftsanteilen“ sind. Das sind Josef Götzel (Pommersfelden), Fritz Klein (Schirnsdorf), Heinrich Volland (Schirnsdorf), Andreas Zürl (Simmersdorf), Matthäus Hopf (Stolzenroth), Georg Kratzer und Alfred Hofmann (beide Wachenroth), Friedrich Hofmann (Elsendorf) Florian Dietmeyer (Gräfenneuses), Georg Rost (Füttersee), Fritz Popp (Mühlhausen), Michael Götz (Geiselwind) und Karl Büttner aus Scheinfeld.