Kernkompetenz mit Kühlschrank

03.05.2012, 16:09 Uhr
Kernkompetenz mit Kühlschrank

© Kronau

„Wie viel ist drei mal acht?“, fragt Werner Färber. Sehr gut: 24. „Und jetzt nehmt noch mal die Hälfte von acht dazu, wie viel ist das?“ Die Erst- und Zweitklässler haben es schnell ausgerechnet: 28.

„Genau so viele Jahre schreibe ich schon Kinderbücher“, sagt jetzt Färber. Und fragt gleich hinterher: „Ist das lang?“ Zögernd und ehrfürchtig kommt die Antwort aus vielen Kindermündern: „Jaaaaaaaaa....“

Da sitzt also fast schon ein Urgestein der deutschen Kinderliteratur auf dem Hocker in der Aula der Cunz-Reyther-Schule in Niederndorf. „130 Bücher habe ich schon geschrieben. Ist das viel?“, fragt der 55-Jährige. Die vielstimmige Antwort ist jetzt klar: „Jaaaaaaaaaa.....“

130 Bücher – und wohl jeder, der kleine Kinder hat oder hatte, wird das eine oder andere kennen. Seine Bände für die Reihen „Lesehasen“, „Bildermaus“ oder „Leselöwen“ sind schöne Beispiele dafür, wie man Kindern auch im Computer-Zeitalter das Lesen schmackhaft machen kann. Die Illustrationen dazu liefert Färbers Frau Barbara Moßmann.

Gestern in Niederndorf hat er aus den 130 Büchern natürlich nur eines ausgewählt, aus dem er den Kindern vorliest. „Zwei Ponies machen Ferien“ ist die witzige Geschichte von Corinna und Tobias, die mit ihrer Mutter einen Urlaub mit einer Kutsche machen wollen. Aber noch ist es nicht so weit, so manche Schwierigkeit muss überwunden werden. Immerhin stehen die Ponies Pollux und Bilbo im Garten und dürfen – leider – nicht an den Kühlschrank.

Werner Färber liest einige Kapitel vor, und er tut das gestenreich und ausdrucksstark. Ob es der Papa der Mama verrät, dass Tobias eines der Ponys doch zum Kühlschrank in der Küche gelassen hat?

Nicht nur die Kinder, auch Anja Hilgarth und ihre Kolleginnen vom Leseclub genießen den Auftritt. Denn die Mütter spüren, dass die Kinder konzentriert zuhören und Spaß haben. Schon am Vortag hatte es eine Lesestunde in der Carl-Platz-Schule und einen Leseabend für Kinder und Eltern in Niederndorf gegeben.

„Lesen ist eine Kernkompetenz“, betont Anja Hilgarth, und deswegen bemüht sich der Club regelmäßig um bekannte Kinderbuchautoren.

Michael Schober („Mein Freund Knopf“), Ingo Siegner („Drache Kokosnuss“) oder THiLO („Rostiger Robert“) sind einige Namen von Autoren, die schon zu Gast waren. Der Besuch von Werner Färber ist ein weiterer Höhepunkt. Die Kinder klatschen am Ende begeistert.

Keine Kommentare