«Offene Schule» ein voller Erfolg
12.10.2007, 00:00 Uhr
Schulleiter Ulrich Löhr zeigte sich sichtlich stolz auf die Weiterentwicklung seiner Lehranstalt. Denn die OGS biete eine qualifizierte und sinnvolle Nachmittagsbetreuung von Schülern und Schülerinnen ab der fünften Klasse, die weit über die normale Hausaufgabenbetreuung hinausreiche. So stünden den Hauptschülern nach Schulschluss diverse Freizeitangebote und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die detaillierte Vorstellung der OGS überließ Löhr jedoch der pädagogischen Leiterin Bianca Müller. Die ehemalige Röttenbacher Jugendpflegerin kümmerte sich nicht nur um die Ausarbeitung eines Konzepts, sondern auch um die Ausstattung der Räumlichkeiten und das erforderliche Personal. Hierfür konnte sie den ehemaligen Lehrer Josef Eglmeier sowie die Studenten Andrea Wahl, Alexander Schroll, Julia Weidel und Katharina Tuffner gewinnen.
Das Team kümmert sich um insgesamt 40 Jungen und Mädchen und damit um rund ein Viertel aller Röttenbacher Hauptschüler - eine beachtliche Quote. Gleichzeitig aber sind damit die räumlichen wie personellen Kapazitäten erschöpft. «Wer jetzt noch in die OGS will, kommt auf eine Warteliste», sagt Bianca Müller. Sie bietet den Schülern mit ihrem Team nach Schulschluss bis 16.30 bzw. 17 Uhr (freitags bis 15 Uhr) Betreuung bei den Hausaufgaben, Nachbearbeitung und Intensivierung des Unterrichtsstoffes und Vorbereitung von Probearbeiten. Für die Jungen und Mädchen weitaus interessanter sind die Freizeitangebote. Sie reichen von Fußball über Kreatives Schreiben, Irish Dance und handwerklichem Arbeiten bis hin zu Trampolin und Schach.
Dafür zahlen die Eltern 250 Euro pro Kind und Schuljahr. Für alle anderen Kosten kommen die Gemeinden Röttenbach - als Träger der OGS - und Hemhofen sowie der Staat auf.
Als «Anschubfinanzierung» beispielsweise spendierten die Kommunen 5000 Euro. Dafür und für die stete Unterstützung dankte Schulleiter Löhr den Bürgermeistern Hans Mitschke und Joachim Wersal sowie den Gemeinderäten.
Er gab sich überzeugt davon, dass die OGS nicht nur für die Schüler von großem Vorteil ist, sondern auch für die Eltern, die dadurch eine Entlastung und Unterstützung erfahren würden.