TSH-Trio darf zur „Deutschen“

17.01.2012, 22:00 Uhr
TSH-Trio darf zur „Deutschen“

© Theo Kiefner

Trainer Peter Müller war mit allen sieben Schützlingen sehr zufrieden. Wie berichtet, knackte Anna Dupke (U20) nach der in der Vorwoche im Training einstudierten Verlängerung ihres Anlaufs die Qualifikationsnorm für die DM (11,85m) mit 11,87 Metern und gewann den Titel.

Das zweite Gold holte Thomas Krome in der M15 ebenfalls im Dreisprung. Dabei steigerte er seine Bestleistung aus der Vorwoche noch einmal klar und landete bei 12,74m. Eine Stunde später ging er im Weitsprung an den Start und wurde mit 5,94m knapp geschlagen Zweiter. Danach durfte er sich etwas erholen, ehe er im 60m-Hürdenfinale seine Sammlung um eine weitere Silbermedaille erweiterte. In 8,84s war er, technisch verbessert, fast eine Sekunde schneller als im Vorjahr.

Der gleichaltrige Nico Kaufmair hatte im Kugelstoßen Startschwierigkeiten, steigerte sich aber und wurde mit persönlicher Bestweite von 12,92m Vierter.

Silber über die Hürden gab es in der U20 für Timo Kaufmair, der im Finale 8,52s sprintete. Nach gutem Start kam er dabei zu dicht an die erste Hürde und steuerte diese zu steil an, wodurch er Zeit und damit auch den angestrebten Titel verlor. Wichtiger aber war, dass er bereits im Vorlauf mit 8,40 die Qualinorm für die DM (8,50) klar unterbot und sich nun auch auf Sindelfingen freuen darf.

Die DM-Norm hatten Daniel Hoseus, Sam Leiblein, Timo Kaufmair und Andre Zahl in der 4x200m-Staffel bereits in der Tasche. Diesmal verbesserten sie sich noch einmal um fast drei Zehntel und holten mit Platz zwei das sechste Edelmetall für die TSH.

Kleiner war das Aufgebot des TSV Höchstadt. Zunächst siegte Konstantin Wedel (U20) über 3000m mit der nationalen Spitzenzeit von 8:35,67 Minuten. Zu Beginn sorgte Cross-EM-Teilnehmer Moritz Steininger für hohes Tempo. Wedel hielt sich taktisch klug zurück. Zwei Runden vor Schluss übernahm der 18-jährige Ex-Fürther die Führung und baute diese weiter aus. Zum Vergleich: Sein neuer Teamkollege Martin Grau gewann im Vorjahr mit einer Zeit von 8:36 Minuten DM-Bronze. Jan Budde unterbot in 9:18,98 und Platz 7 seine letztjährige Freiluftbestleistung.

Nach 25 Jahren Pause meldete Trainer Markus Mönius eine 4x400m-Männerstaffel. Im Jahr 1987 war es Mönius selbst, der hier in 3:30,6 mittelfränkischer Vizemeister wurde. Vorgabe war es, diese Zeit zu unterbieten. Da beide Grau-Brüder fehlten, traten Alexander Barth, Wedel an Position 2, mit Tobias Budde und Marco Kürzdörfer an. In 3:29,25 unterbot das Quartett als Dritter den Uraltrekord.

Keine Kommentare