Unermüdliches Engagement

26.10.2009, 00:00 Uhr
Unermüdliches Engagement

© Neudörfer

Zum Ehrungsabend spielte der Spielmannszug auf, bevor Vorsitzender Jürgen Völlner eine Reihe von Persönlichkeiten begrüßte. In seinen Grußworten unterstrich Landrat Eberhard Irlinger die Stärke der Wehr, die fast jeden Tag einen Einsatz habe, aber auch auf den guten Leistungsstand ging der Landkreischef näher ein. Die wichtige Bedeutung der Frauen griff Irlinger auf und dass deren Funktion in der Wehr in Zukunft noch mehr gefragt sein werde. Lobt zollte Irlinger der guten Jugendarbeit und dem deutschlandweit bekannten Spielmannszug.

Kreisbrandrat Harald Schattan sagte, es sei «eine angenehme Pflicht, die Leute zu ehren, die über viele Jahre einen unermüdlichen Einsatz brachten und noch bringen». Schattan stellte in diesen Zusammenhang eine Rechnung auf, wie viel es die Kommunen kosten würde, wenn man nicht die Freiwilligen Wehren hätte, denn in Deutschland gibt es nur 100 Berufswehren.

Zweiter Bürgermeister Schulz erinnerte an vergangenen Zeiten, wo die Brandbekämpfung im Mittelpunkt stand. Heute stehen die technische Hilfeleistung an erster Stelle. Schulz sprach sich dafür aus, dass der aktive Wehrler bei der Rentenberechnung einen Vorteil haben sollte; hier sollte der Staat in die Pflicht genommen werden. Von der Kranichfelder Feuerwehr überbrachte Ralf Bohs seine Grüße und große Hochachtung für die Partnerwehr aus Höchstadt. Er versprach, dass man weiter an dieser lebendigen Partnerschaft arbeiten werde. Weitere Grüße überbrachte Richard Sänger vom Nordbayerischen Musikbund.

Geehrt wurden für 30-jährige Mitgliedschaft Reinhold Angermann, Josef Bachmeier, Friedrich Brater, Horst und Karin Franz, Ludwig Grau, Betty Hertwich, Jörg Müller, Bernd Pandel, Brigitte Sauer, Konrad Scheubel, Erhard Weichert, Johannes Weiß und Erwin Weißmann. Günther Wormser für 40 Jahre. 50 Jahre dabei sind Erhard Dresel, Konrad Förtsch, Josef Gehr, Othmar Geier, Heinz Glotz, Franz Josef Hack, Hans Hubert, Hans Kellermann, Helga Köberlein, Kurt Lettner, Lorenz Plätzer, Dora Ringelmann, Georg Übel, Paul Uhl, Alfred Walrab. 60 Jahre Leo Dresel,Konrad Gemeiner und Josef Lorz. 70 Jahre Hans Scheubel und  «Mister Feuerwehr» Heiner Butterhof, wie ihn Jürgen Völlner bezeichnete.

Geehrt wurden auch «Aktive», so Holger Wothe, Stefanie Roidl, Markus Schmid und Felix Wasel für 10 Jahre. 20 Jahre dabei sind Rudolf Löhnert, Stefan Förtsch, Heinz Grohganz, Helmut Plätzer, Monika Köberlein. 25 Jahre Manfred Schütz, 30 Jahre Dieter Bär, Robert Franz, Harry Griesa, Jürgen Zimmermann. Das goldene Ehrenzeichen erhielten für 40-jährigen Dienst, Helmut Förtsch, Matthäus Scheer und Hubert Johna.

Aktive Mitglieder im Spielmannszug wurden auch ausgezeichnet: Für 10 Jahre Anna Düthorn, Bernd Schuster, für 30 Jahre Evelyn Berier, Renate Schmitt, Christa  Hartenfels und Rainer Frank. Für Heinz Glotz gab es die Ehrenmitgliedschaft. Er trat mit 16 Jahre der Sterpersdorfer  Wehr bei und wechselte dann bis zum Rentenalter zur Höchstadter Feuerwehr. Kommandant Wolfgang Glotz betonte in seinen Schlussworten, welch große Vorbilder die Geehrter seien und dass sie hoffentlich mit großen Einsatz weiterhin zur Feuerwehr stehen.