Bildung ist die Grundlage für den beruflichen Erfolg
13.02.2010, 00:00 Uhr
In einem gemeinsamen Gottesdienst ließen die Absolventen ihre Schulzeit auf der staatlichen Berufsschule Neumarkt noch einmal Revue passieren.
Der Schulleiter Albert Hierl gab den Jugendlichen noch einige gute Ratschläge mit auf den Weg. Als «Schlüssel für die Zukunft» bezeichnete er den Abschluss. In einer Zeit, die von der Wirtschaftskrise geprägt ist, riet der Schulleiter, die wahren Werte des Lebens nicht nur an den materiellen Dingen zu messen.
«Die Chancen sind derzeit auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr ganz so rosig. Sollten Sie nicht sofort eine Stelle finden, so nutzen Sie ihre Chance und nehmen Sie die vielfältigen Bildungs- und Qualifikationsangebote wahr, die ihnen geboten werden», so Hierl. Stolz betonte er, dass 90 Prozent der Entlassschüler die Berufsschule erfolgreich abgeschlossen haben.
Hase und Igel
Landrat Albert Löhner legte den Absolventen nahe, sich an die Fabel vom Hasen und vom Igel zu erinnern, bei welcher der Igel durch Cleverness den Wettlauf gewann. Löhner sagte: «Oft kommt es darauf an, was man auf dem Kasten hat. Die berufliche Bildung ist eine wichtige Grundlage.» Dennoch sollen die Schüler den freundlichen, menschlichen Umgang nicht vernachlässigen.
Alfred Scholz kam mit der Auszeichnung der Schüler und Schülerinnen zum Höhepunkt der Veranstaltung. Als Landkreispreisträger bekamen Florian Nuber (1,0) und Thomas Simson (1,0) für überdurchschnittliche Leistungen Urkunden und einen Geldpreis überreicht. Von der Handwerkskammer wurden mit dem ersten Preis Gerhard Hiltel (1,0) und Christian Wastl (1,0), für den zweiten Preis Tobias Wittmann (1,10) und für den dritten Preis Marc Pröls (1,20) ausgezeichnet. Von der Industrie- und Handelskammer erhielten Sebastian Fritz (1,0) und Daniel Vögele (1,0) je eine Urkunde und einen Geldpreis.
Buchpreise für überdurchschnittliche Leistungen erhielten Christian Bernhardt, Daniela Bogner, Manuel Ennich, Judith Erhard, Lukas Forchheimer, Sebastian Fritz, Jürgen Gerner, Gerhard Hiltel, Josef Härtl, Steffen Ibler, Robert Lorek, Florian Nuber, Marc Pröls, Cornelia Schön, Thomas Simson, Lisa Späth, Sven Stiel, Daniel Vögele, Christian Wastl, Jasmin Wild, Gerhard Wittmann, Tobias Wittmann und Stefan Seidler.
Gerhard Hiltel (1,0) und Daniel Vögele (1,0) werden als Staatspreisträger bei einer Verleihung im Herbst noch geehrt.