Entlassfeier: Berufsschule punktet mit hoher Absolventenquote

15.02.2014, 17:00 Uhr
Entlassfeier: Berufsschule punktet mit hoher Absolventenquote

© Hans von Draminski

Mit hörbarem Stolz erklärte Oberstudiendirektor Albert Hierl, dass 88 Prozent der Absolventen die Berufsschule erfolgreich abschließen konnten. Über 50 Prozent schließen mit dem Mittleren Schulabschluss ab. Unter den insgesamt 223 Schülern befinden sich 39 Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, 27 Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt Pkw-Technik, 17 Metallbauer (Fachrichtung Konstruktionstechnik), 16 Werkzeugmechniker, 23 Industriemechaniker, 29 Feinwerkmechaniker, 13 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie 16 Bankkaufleute. Dazu kommen nach Hierls Angaben 37 Schülerinnen und Schüler "aus den unterschiedlichsten Berufen", die entweder aufgrund überdurchschnittlicher Leistungen vorzeitig zur Prüfung antraten oder einzelne Prüfungsteile wiederholen mussten.

Landrat Albert Löhner, für den es gestern die letzte Berufsschul-Entlassfeier seines politischen Lebens war, machte dem Absolventenjahrgang Mut: "Sie haben sich die Befähigung erworben, Hauptdarsteller des eigenen Lebens zu sein", meinte Löhner und nannte die Berufsschule Neumarkt "eine Vorzeigeschule", für die er sich auch in Zeiten des Strukturwandels stets eingesetzt habe. Dafür gab es ein geprägtes Aluminium-Schild mit dem Schullogo und frenetischen Applaus von Schülern und Lehrern.

Mit Geld dotierte Preise

Schulleiter Albert Hierl erinnerte daran, dass mit dem Ende der Schulausbildung das lebenslange Lernen erst begonnen habe und dass an beständiger Weiterbildung niemand vorbei komme. "Es reicht nicht, sich auf dem Erreichten auszuruhen“, betonte Hierl und fügte hinzu, dass Bildung die Grundlage und Motivation für beruflichen Erfolg bilde.

Eine Reihe von Absolventinnen und Absolventen wurde bei der Entlassfeier mit teilweise gelddotierten Preisen ausgezeichnet. Für den Schornsteinfeger Fabian Weinberger und den Anlagenmechaniker Johannes Otterbein gab es den Staatspreis mit Preisgeld; für die Zimmerer Paul Brückner und Thomas Hunger Landkreispreise, die ebenfalls mit einer kleinen finanziellen Zuwendung verbunden sind. IHK-Preise gingen an den Werkzeugmechaniker Jakob Friedel und den Bankkaufmann Christian Bayer.

Weitere Staatspreise (ohne Preisgeld) gingen an Sebastian Bruckmeier, Theresa Wolfsteiner, Barbara Bögerl, Michael Rammig, Marcus Bodnar, Thomas Artmeier, Sascha Grad, Andreas Lang, Andreas Nutz, Sven Lehmann, Andreas Bauer und Thomas Bauer.
 

Keine Kommentare