Legionellen: Jetzt prüfen

07.12.2013, 11:00 Uhr
Legionellen: Jetzt prüfen

© dpa

Herr Oppolzer, was steckt hinter der Fristsetzung bis zum Jahresende?

Karl-Heinz Oppolzer: Mit der Änderung der Trinkwasserverordnung zum 1. November 2011 wurde die Untersuchung auf Legionellen neu geregelt. Bisher wurden durch die Gesundheitsämter „öffentliche Anlagen“ wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime oder Bäderbetriebe jährlich auf Legionellen überwacht. Nun wurde die Untersuchungspflicht auch auf gewerbliche Anlagen, die Warmwasser über eine Großanlage bereitstellen, ausgeweitet — etwa vermietete  Mehrfamilienhäuser.

Legionellen: Jetzt prüfen

© oh

Wer steht dabei in der Pflicht?

Karl-Heinz Oppolzer: Grundsätzlich der Hauseigentümer oder im Falle einer Eigentümergemeinschaft der Verwalter. Die Analysen werden von „akkreditierten Laboren“ durchgeführt, deren Liste man auf der Internetseite des Gesundheitsamtes Neumarkt oder auf der des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit findet.

Welche Prüfpunkte umfasst die Untersuchung und was kostet sie?

Karl-Heinz Oppolzer: Im Rahmen der systemischen Untersuchung sind Proben am Ausgang des Trinkwassererwärmers und am Wiedereintritt in den Trinkwassererwärmer (Zirkulationsleitung) zu entnehmen. Die Entnahmestellen für Proben in der Peripherie sollen so gewählt werden, dass jeder Steigstrang erfasst wird. Die Kosten: je nach Aufwand und Labor durchschnittlich 200 bis 250 Euro.
 

Keine Kommentare