Mitglied schnappt Verein Weiher vor der Nase weg

21.01.2016, 10:00 Uhr
Mitglied schnappt Verein Weiher vor der Nase weg

© dpa

Medl erklärte bei der Hauptversammlung im Gasthaus Sammüller in Schafhof, wie schwierig es ist, neue Gewässer zu finden. „Bei Manching wurde von uns ein neuer Baggersee besichtigt und mit dem Besitzer Verbindung aufgenommen. Es konnte in der Preisfrage keine Einigung erzielt werden, die Verhandlungen zerschlugen sich.“ Für die „Sollacher Weiher“ (in der Nähe von Berg-Meilenhofen, etwa 3,8 Hektar) habe vor nicht allzu langer Zeit eine Zwangsversteigerung angestanden. „Da wollten wir mitmischen. Etwa eine Woche vor dem angesetzten Termin wurde dieser vom Gericht aber wieder aufgehoben. Verhandlungen die wir mit dem Eigentümer führten, zogen sich in die Länge. Zwischenzeitlich hatte ein Mitglied unseres Vereins die Baggerseen hinter unserem Rücken angekauft“, berichtete der Vereinsvorsitzende. Ein weiteres Angebot stehe jetzt im Raum Schwandorf-Klardorf zum Verkauf. Näheres will Johann Medl erst kurz vor Vertragsschluss bekannt geben.

„Das Finanzielle passt. Wir haben eine gute Entwicklung im Kassenwesen. Aber: Trotz der Beitragsanpassung im Jahre 2010 sind rückläufige Einnahmen zu verzeichnen, steigende Ausgaben aber ständige Wegbegleiter.“ Schatzmeister Karlheinz Lautenschlager plädierte für eine Erhöhung der Mitglieds- wie auch der obligatorischen Aufnahmebeiträge. Er umschrieb seine Empfehlungen als „Diskussionspapier“ für eine notwendige, aber moderate Beitragserhöhung. Diese werde früher oder später auf jeden Fall notwendig werden. „Unsere derzeit 656 aktiven Mitglieder entrichten 150 Euro Jahresbeitrag, besser und richtig wären aber 170 Euro, jener der Jugend könnte von 85 auf 95 Euro erhöht werden.“

Der Fischereiverein Neumarkt — so der Schatzmeister — liege im Vergleich benachbarter Clubs an der untersten Beitragsschwelle. Eine Entscheidung an Ort und Stelle wurde diesmal nicht erwartet. Die Frage wird aber wohl in nächster Zeit von der Vorstandschaft beschlossen werden. Denn: Mit einer Beitragserhöhung verbunden sei zugleich eine „Vermehrung“ oder Ausweitung der Vereinsgewässer, eine Vergrößerung der Angel-Möglichkeiten.

Der Vorsitzende Johann Medl erinnerte an eine seit Jahren bestehende unerfreuliche Tatsache: „Allein der Totalausfall der nördlichen Kanalstrecke Richtung Berg-Oberölsbach ist ein beträchtlicher Verlust sowohl bei der Ausübung des Angelsports wie auch beim Mitgliederbestand.“

Seinen letzten Tätigkeitsbericht gab Schriftführer Werner Daehne ab (er kandidierte nicht mehr), Jugendleiterin Melanie Schmitt berichtete aus ihrem Ressort, ebenso Gewässeraufseher-Obmann Helmut Matthaeus, Sportwart Dietmar Prögel (beide verzichteten ebenso auf eine weitere Tätigkeit), sowie Gewässerwart Sigurd Menzel.

Die Besatzkosten im letzten Jahr betrugen 67 054,88 Euro, dazu gab es vom Landesfischereiverband Bayern einen Zuschuss von 7 507 Euro.

Relativ schnell verliefen die Neuwahlen. Die Ergebnisse: 1. Vorsitzender Johann Medl, 2. Vorsitzender Markus Frank, 3. Vorsitzender Oliver Breinl. Außerdem: Schriftführer Benjamin Wocelka, Sportwart Andreas Wocelka, 1. Kassier Karlheinz Lautenschlager, 2. Kassier Manfred Gimpl, Arbeitsdienstleiter Martin Kittel, Obmann der Fischereiaufseher Bernd Schrödel, 1. Gewässerwart Michael Kowalewski, Jugendleitung Melanie Schmitt, 1. Beisitzer Peter Härtl, 2. Beisitzer Gunther Kellermann, Kassenprüfer Helmut Jawurek und Theo Mathjischin.

Urkunden für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Ulrich Marco, Willi Sellerer, Franz Schmidt, Stefan Plank, Mathias Meincke, Karl Krempl, Ludwig Kölbl, Andreas Hösch, Robert Friedel und Peter Frank. 30 Jahre dabei sind Anita Augustin, Bernhard Bauer, Martin Böhm, Christian Bauer, Anton Dort, Markus Frank, Franz-Xaver Girbinger, Manfred Grau, Josef Haberler, Norbert Häring, Maximilian Hirsch, außerdem auch Christian Hösch, Georg Kiefl, Klaus Kramer, Thomas Müller, Günther Nießlbeck, Franz Schaller, Joachim Schmidt, Hans-Georg Seitz, Johann Sendlbeck, Josef Wexler und Erwin Wilczek.

40 Jahre: Konrad Beck, Hildegard Bleicher, Ernst Bradl, Siegfried Bullemer, Jürgen Eckstein, Horst Fischer, Günther Frisch, Wolfgang Grassi, Wolfgang Jawurek, Heiko Kamrowski, Johann Medl, Josef Prem, Rainer Spitzer, Irene Stigloher und Viktor Wolf.

50 Jahre hält Reinhold Meyer senior dem FV Neumarkt die Treue. Das Silberne Ehrenzeichen des FV erhielt Horst Gehrmann, das Goldene Ehrenzeichen Oliver Breinl, Tanja Hailer und Roland Markgraf. Schließlich gab es noch das Silberne Ehrenzeichen mit Stein des FV Neumarkt für Georg Stich und Michael Kowalewski und über das Goldene Ehrenzeichen mit Stein des FV durften sich Dietmar Prögel sowie Johann Silberhorn freuen.

Keine Kommentare