Viele Köche verderben nicht immer den Brei

31.08.2010, 00:00 Uhr
Viele Köche verderben nicht immer den Brei

© Fritz-Wolfgang Etzold

Die zweite Frage ist im Grunde falsch gestellt: Der Artikel über Neumarkt entstand nicht, er entsteht, wächst immer weiter. Einige Dutzend „Wikipedianer“, nicht nur Neumarkter, werkeln seit Mai 2003 an ihm herum. Es wird hinzugefügt, entfernt, hier ein Rechtschreib- und dort ein Grammatikfehler ausgebessert. Und auf einer Nebenseite über umstrittene Änderungen oder Lücken lebhaft diskutiert.

Doch das (vorläufige) Endprodukt, für Wikipedia-Verhältnisse reich bebildert, kann sich sehen lassen. So wurde der Artikel schon 2006 in die Liste der „exzellenten Artikel“ aufgenommen, die eine große Zahl der Hobby-Lexikonautoren für besonders gelungen halten (wir berichteten).

Die reiche Geschichte der Stadt, Statistiken, Sehenswürdigkeiten, Bauwerke, Wirtschaft, Feste oder gar Neumarkter Sagen: „Es steht ja auch alles drin“, meint „LordMP“. Der User-Name des 28-jährigen Neumarkters findet sich über weite Strecken der „Versionsgeschichte“ (Karteireiter oben rechts). Hierin sind die mittlerweile weit über 1500 früheren Versionen des Artikels aufgelistet, man kann eine jede wieder „zurückholen“.

„Nordlicht“ stand Pate

2005 war „LordMP“ durch einen Zeitungsartikel auf Wikipedia aufmerksam geworden. Er hatte daraufhin mit Hingabe den Neumarkter Eintrag, häufig zur Stadtgeschichte, beackert sowie zahlreiche weiterführende Artikel verfasst, zum Beispiel zum Reitstadel, zum Fischer- und zum Maybach-Museum.

Doch zu dem Zeitpunkt, als der Informatiker auf die Internetseite stieß, war diese schon zwei Jahre alt. Ihre Geburtsstunde war – „blättern“ wir in der Liste der Versionen ganz nach unten – der 21. Mai 2003, kurz vor Mitternacht. Von heute aus betrachtet war das Informationsangebot damals recht spärlich: Ein paar Eckdaten wie Einwohnerzahl und Fläche, dazu sieben Sätze zur Geschichte und ein Link zur Homepage der Stadt.

Der Autor: Reinhard Kraasch. Dass gerade ein Informatiker aus Reinbek bei Hamburg den Artikel über Neumarkt in der Oberpfalz zu schreiben begann, ist nur auf den ersten Blick verwunderlich. „Ich habe familiäre Bindungen zu Neumarkt“, klärt uns das Mitglied des Wikimedia-Support-Teams auf. „Das war in den Anfangszeiten von Wikipedia, als wir nur eine Hand voll Autoren waren und froh waren, überhaupt ein, zwei Zeilen zu einem Ort zu haben.“

Nach einem Jahr zog sich Kraasch von der Mitarbeit an der Seite weitgehend zurück, „als kompetentere Autoren vor Ort den Artikel übernommen hatten“. Doch stehe dieser weiterhin auf seiner „Beobachtungsliste“. Auch einige „benachbarte“ Seiten wie jene über den Ludwig-Donau-Main-Kanal, an dem das „Nordlicht“ einst als Urlauber mit dem Fahrrad entlang gefahren ist. „In meinem Archiv lagern noch etliche Bilder von Neumarkt und Umgebung.“

Über 50000 Zugriffe im Jahr

2009 wurde die „exzellente“ Neumarkt-Seite auf Wikipedia 51300 Mal aufgerufen. Im Schnitt greifen rund 150 Internet-User am Tag darauf zu, aus welchen Gründen auch immer, im Schnitt etwas über 4000 pro Monat. Zum Vergleich: Der Artikel Neumarkt (Landkreis) wird monatlich um die 1500 Mal angeklickt, Berching 1100 Mal, Postbauer-Heng 600 Mal.

Andererseits: Die „nicht-exzellente“ Seite zur Stadt Amberg hatte im vergangenen Jahr noch einmal 35000 Aufrufe mehr als Neumarkt. Nürnberg hat schon allein um die 45000 pro Monat, Berlin bis zu 330000.

Einen starken „Konkurrenten“ hat der Neumarkter Artikel, der vor allem für Auswärtige interessant ist, offenbar in der Tourismus-Seite der Stadt Neumarkt. Diese steht auf der Trefferliste der Suchmaschine Google (Eingabe: „Neumarkt Oberpfalz“) auch einen Platz über dem Wikipedia-Eintrag. Sie habe in den letzten zwölf Monaten rund 160000 Besucher gehabt, sagt Stadtsprecher Franz Janka.

Bei Google ganz oben steht freilich die Startseite der Stadt-Homepage: www.neumarkt.de kommt im selben Zeitraum auf stattliche 1,4 Millionen Aufrufe.