Wichtiger Grundstein für die Zukunft
10.03.2014, 06:00 Uhr
98 Auszubildende aus den Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (12), Elektroniker (38), Feinwerkmechaniker (30) und Metallbauer (18) hatten die Wintergesellenprüfungen in Neumarkt erfolgreich absolviert. Ebenfalls freigesprochen wurden 16 Auszubildende aus anderen Prüfungsbezirken. Hier waren die Ausbildungsberufe Bäcker (2), Bäckereifachverkäuferin (29), Beton- und Stahlbetonbauer (2), Maler und Lackierer (2), Bauten- und Objektbeschichter (1), Schreiner (1) und Zimmerer (1) vertreten.
Kreishandwerksmeister Gerhard Ulm beglückwünschte die angehenden Gesellen zu ihrer Berufswahl. Nicht nur seien die Handwerksberufe abwechslungsreich und anspruchsvoll – das Handwerk sorge auch für Infrastruktur und Lebensqualität. So ist jeder fünfte Sozialversicherungspflichtige in Niederbayern und der Oberpfalz im Handwerk beschäftigt. Außerdem bildet das Handwerk 35 Prozent aller Lehrlinge in der Region aus. Staatssekretär Albert Füracker bescheinigte den Absolventen, sich mit ihrer Ausbildung einen Grundstein für die kommenden Jahrzehnte gelegt zu haben: „Sie können sicher sein: Sie werden gebraucht.“ Er lobte die guten Chancen, die das System der dualen Ausbildung den Menschen in Bayern und Deutschland bietet, gerade im Vergleich mit anderen EU-Staaten. Toni Hinterdobler unterstrich, dass ohne Fachkräfte und ihre Kompetenz die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft ihr Niveau nicht halten könnten – und: „Heimat und Handwerk gehören untrennbar zusammen.“
Stolz auf den Beruf
Auch Bürgermeister Franz Düring rief den Nachwuchs zum Stolz auf den eigenen Beruf auf. Der Gratulation zum „Handwerkerabitur“ ließ er die Mahnung folgen: „Jetzt beginnt euer Studium.“
Stellvertretender Landrat Willibald Gailler lobte Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen der Auszubildenden. Keine Jugendarbeitslosigkeit und eine mittelständisch geprägte, erfolgreiche Wirtschaft ersparten dem Landkreis viele Probleme.
Er erinnerte daran, dass Neumarkt als erster Landkreis der Oberpfalz als Bildungsregion ausgezeichnet wurde und versprach im Namen des Landkreises, die beruflichen Schulen nach Kräften weiter zu unterstützen. Oberstudienrat Frank Pöhlmann (Berufsschule Neumarkt) riet den frischgebackenen Gesellen, mit Spannung auf Neues zu reagieren und gegen alle Widerstände und mit viel Energie Leistung zu bringen.
Doppelte Auszeichnung
Gleich doppelt für sehr gute Prüfungsleistungen ausgezeichnet wurde Andreas Lang, der bei der Neumarkter Firma Berchtold seine Ausbildung zum Metallbauer absolviert hat. Er erhielt Bildungsgutscheine von der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und der Metall-Innung Neumarkt.
Ebenfalls geehrt wurden als beste Absolventen Johannes Otterbein (Anlagemechaniker, Firma Hufnagel, Kastl), Thomas Artmeier (Elektroniker, Firma Dehn Instatec, Neumarkt), Maximilian Pucknus (Elektroniker, Firma Pürzer, Velburg) und Sascha Grad (Feinwerkmechaniker/Maschinenbau, Firma Huber SE, Berching).
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen