BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

10.10.2010, 09:10 Uhr
BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

„Er baut keine Bilder, sondern zeigt die Wirklichkeit, wie sie ist“: Bernd Böhner, Erlanger Fotograf und Bildredakteur der Erlanger Nachrichten, hat für sein Werk den mit 10000 Euro dotierten Otto-Grau-Kulturpreis 2010 erhalten.

Die Otto und Hildegard Grau-Stiftung vergibt alle zwei Jahre einen Preis an bildende Künstler, Musiker und Schriftsteller, deren Werk mit Franken verbunden ist. Zur Preisverleihung kamen der mittelfränkische Bezirkstagspräsident Richard Bartsch, Oberbürgermeister Siegfried Balleis sowie Stadträte und Kulturschaffende ins Erlanger Kunstmuseum, wo Böhner im vergangenen Jahr eine große Einzelausstellung hatte. Böhners enorm breites Werk sei vor allem von hoher fotografischer Qualität und großer Sensibilität gekennzeichnet, sagte der Vorsitzende des Stiftungsrates, Dieter Hahlweg.

BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

© De Geare

***

BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

© oh

Feiern muss sein. Das haben sich auch die Clubspieler nach ihrem Sieg gegen Schalke am vergangenen Samstag gedacht und sich mit einem Südseeabend im „Kontiki“ in der Unteren Wörthstraße belohnt.

Ihre neuen Anzüge blieben zu diesem Anlass allerdings im Schrank, bei einem lockeren Abend mit Südsee-Ambiente griffen die Spieler dann doch lieber zu T-Shirt und Jeans. Mehmet Ekici, Ilkay Gündogan, Jens Hegeler und Andreas Wolf genossen gemeinsam mit den beiden Inhabern Alessandro Selce und Fratoni Luca vor allem die fruchtigen, alkoholfreien Cocktails, die zum exotischen Menü gereicht wurden.
 

***


Was sollte man essen, wenn man lange gut sehen möchte? Klar: Karotten. Unter diesem Motto stand auch das große „Praxisfest 1990 — 2010“, bei dem 20 Jahre Praxisgemeinschaft der Augenärzte Dr. Wolfram Wehner und Dr. Rolf Wojnar gefeiert wurde. Konsequent führten die Gastgeber das Motto weiter. Der Abend im Nürnberger Ofenwerk begann mit einem Begrüßungscocktail — aus Babymöhre und Karottensaft. Die Gäste aßen an Tischen mit Rollrasen und Karotten und alles ward in ein orangefarbenes Licht getaucht.

Marlies Lenk-Schäfer, die Orthoptistin der Praxis, wurde nach 20-jähriger Zugehörigkeit in den Ruhestand entlassen und im Gegenzug der neue „Teilhaber“ der Gemeinschaftspraxis, Dr. Adrian Bernhard, vorgestellt. Die Gäste genossen ein Buffet von „El Paradiso“ mit asiatischen (unter anderem marinierte Entenbrust mit Glasnudelsalat oder Chicken Saté) und mediterranen (Karotten-Fenchel-Salat mit Riesengarnelen oder Bunte Antipasti) Köstlichkeiten. Und nach dem Essen wurde bis vier Uhr früh zu den Klängen von DJ Gerald Kappler getanzt. (kat)

***

Auch am Samstag, 23. Oktober, werden die Schuhe durchgetanzt: Beim Ball der Polizei in der Meistersingerhalle werden dafür „One & Six Symphonic Strings“ sowie „Sound Xpression“ sorgen. Seit 25 Jahren gibt es das Polizeifest und Bayerns größten Ball der Polizei, eine Musical-Show, „Cucumbers“ und „The Flying Grandpas“ liefern zum Jubiläum ein besonderes Show- und Unterhaltungsprogramm. Schirmherren sind Joachim Herrmann, bayerischer Staatsminister des Innern, und Oberbürgermeister Ulrich Maly. Karten sind unter www.ballderpolizei.de sowie unter der Telefonnummer 01520/2734411 erhältlich.

***

Mit Champagner und Häppchen haben Freunde und „teure Kunden“ die Wiedereröffnung der Galerie Voigt in der Oberen Wörthstraße nach einer kompletten Renovierung gefeiert. Das alte Parkett sei nicht mehr aufzuarbeiten gewesen, zudem habe man den Laden nicht „totleben“ wollen, erklärte Björn Grossmann, Sohn von Inhaberin Eva Grossmann.

Beim Umbau sei vor allem auf natürliche, klare Akzente Wert gelegt worden. Helles Eichenparkett und eine mobile Einrichtung zieren nun das Innere des Ladens. Eine „Klimadecke“ mit verdeckten Wasserrohren, durch die im Sommer kaltes und im Winter warmes Wasser fließt, soll für eine angenehme Raumtemperatur sorgen.

Die Gäste zeigten sich begeistert. Vor allem der „Dark Room“, ein Nebenzimmer mit schwarzen Wänden und Kupferplatten als Fußboden, hatte es vielen angetan. Nach einer kurzen Rede von IHK-Präsident Dirk von Vopelius sorgte ein DJ für die richtige Stimmung. Auf der Gästeliste standen unter anderem die Goldschmiede Georg Spreng und Angela Hübel, Immobilienentwickler Gerd Schmelzer sowie Friseursalonbesitzerin Ingrid Küffner.

***

BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

© Friedrich

Security-Mann Peter Althof hatte zum „Fight of the Night“ geladen und rund 1000 Besucher waren der Einladung gefolgt — trotz blutiger Showeinlagen. Da „Freefight“ — Boxen mit vollem Körpereinsatz — in Nürnberg verboten ist, hatte Veranstalter Althof einen anderen Austragungsort suchen müssen und im Nachbarland gefunden: Für eine Nacht war der Nobelskiort Kitzbühel in fränkischer Hand. In der Mercedes Benz Arena ließen sich unter anderem die Nürnberger Boutiquenbesitzerin Dominic Armbrüster, Autohändler Christoph Zitzmann mit Gattin Brigitte Wensauer, Sänger John Davis, Charivari-Moderator Gerald Kappler sowie der Schwabacher Schönheitschirurg Stephan Pfefferkorn, die modernen Gladiatorenspiele nicht entgehen. Und auch Boxlegende Axel Schulz, Fritz Sdunek, Boxtrainer von Vitali Klitschkow und das Millionärsehepaar Robert und Carmen Geiss aus Monaco gaben sich in der Arena die Ehre.

Da stellt sich doch sofort die Frage: Wo waren Siggi Wörner und Gattin Beatrice?

***

BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

© Distler

Mit Kunst haben wir begonnen, mit Kunst möchten wir diesmal auch enden: Kunstwerke erstehen und dabei auch noch Gutes tun kann man am kommenden Freitag, 15. Oktober, ab 18 Uhr im Karl-Bröger-Zentrum (Karl-Bröger-Str. 9). Die Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Entwicklungshilfe (LAG) Mali veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler Mittelfranken eine Benefiz-Kunstauktion, deren Erlös zu 50 Prozent in ein Projekt fließt, das die Mädchenbeschneidung im westafrikanischen Mali be-kämpft.

Der Kampf gegen die Mädchenbeschneidung in Mali erfordert einen langfristigen Einsatz und dauerhafte Überzeugungsarbeit, da die „Excision“ auf sozialen und religiösen Vorstellungen basiert. So gelten „Unbeschnittene“ etwa als nicht heiratsfähig oder als Mädchen mit lockerer Moral, die schnell untreu werden. Das Projekt der LAG Mali hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die gesundheitlichen Risiken und Folgen der Beschneidung zu informieren und Behandlungskosten von Frauen zu übernehmen, die unter den Folgeschäden leiden.

„Wir hätten nie gedacht, dass wir so viel Zuspruch bekommen“, freuten sich Projektmanagerin Gudrun Kahl und Stefan Schuster, MdL und Vorsitzender der LAG Mali, angesichts der über 100 Kunstwerke, die von 62 regionalen Künstlern für die Auktion zur Verfügung gestellt wurden. Und auch die Künstler gehen nicht leer aus, sie erhalten die zweite Hälfte des Erlöses. Viele werden das Geld jedoch ebenfalls spenden, ist sich Frank Hegewald vom Berufsverband sicher.

Um die Benefiz-Kunstauktion zu unterstützen, wird Oberbürgermeister Ulrich Maly am Freitag selbst zum Hammer greifen. Die zu ersteigernden Kunstwerke können sowohl vorher im Internet unter www.mali.bbk-nuernberg.de als auch bei einer Vorbesichtigung am Donnerstag von 18 bis 22 Uhr und Freitag ab 10 Uhr unter die Lupe genommen werden. Bei einer preislichen Spannbreite von 30 bis zu 3600 Euro ist für jeden Geldbeutel etwas dabei.

***

BLITZLICHT: Kunst und Gladiatorenspiele

© oh

Und auch am Sonntag, 17. Oktober, dreht sich alles um Kunst und Hilfe für Afrika: Die Stadt Roth veranstaltet in der Halle des TSG 08 Roth (Otto-Schrimpf-Str. 4) ab 11 Uhr eine Schirm-Auktion, bei der 95 von Künstlern, Politikern, Sportlern und Kindern gestaltete Regenschirme versteigert werden. Der Erlös kommt dem deutschlandweiten Unicef-Projekt „Schulen für Afrika“ zugute. Beteiligt haben sich unter anderen Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly, der Rother Oberbürgermeister Richard Erdmann, CSU-Bundestagsabgeordnete Dagmar Wöhrl, die Künstler Lizzy Aumeier, Bernd Regenauer, Yogo Pausch und Hildegard Pohl sowie der erste FC Nürnberg und die Ice-Tigers.