„Das Laufen macht den Kopf frei“
15.09.2010, 08:30 Uhr 1981 nahm Wallrath an seinem ersten Crosslauf teil, bei dem auch die Spitzenläufer des LAC Quelle starteten. „Ich hielt mich gut“, freut sich der 52-Jährige noch immer über seinen Debüterfolg. Den ersten Marathon lief er in nur 2:59 Stunden. Seither bestritt der selbstständige Drucktechniker 55 Marathons, 30 beendete er in einer Zeit zwischen zweieinhalb und drei Stunden. „Laufen ist keine Frage des Alters“, sagt Wallrath, der den Locarno-Marathon 2009 in der Klasse „M 50“ in 3:24Stunden absolvierte. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählt der Zieleinlauf beim Ironman, dem heutigen Challenge-Cup. „Nach 11:04 Stunden hatte ich es geschafft.“
Wallrath läuft, sooft es seine Zeit erlaubt – mit Freunden, Geschäftspartnern oder auch alleine. „Manche Geschäftsverbindung hat sich durchs Laufen entwickelt.“ Um seine Freude am Ausdauersport mit anderen zu teilen, gründete er 2004 den ersten Nürnberger Firmen-Lauftreff am Nordost-Park. „Wir treffen uns dienstags um 17.30Uhr und laufen etwa eine Stunde“, berichtet Wallrath, der Läufer und solche, die es werden wollen, auch trainiert. Er ist davon überzeugt, dass es durch entsprechendes Training möglich ist, innerhalb eines Jahres einen Marathon zu laufen.
Zwischen Prag und Nürnberg initiierte er 2006 den Via-Carolina-Lauf. Läuferstaffeln legen die 324 Kilometer von einer Partnerstadt zur anderen in zehnkilometer-Etappen innerhalb von 24 Stunden nonstop zurück.
„Der Lauf ist zwischen Ost- und Westeuropa völkerverbindend und bedeutend für die Metropolregion“, ist der Erfinder des Laufs, der unter der Schirmherrschaft der EU steht, überzeugt. „Auch einen Via-Carolina Bikemarathon und ein eigenes Bier gibt es schon“, erzählt Marion Wallrath begeistert.
Kontakt: Mario Wallrath,
Tel. 8912390,
info@competition-media.de
Sind Sie begeistert in einem Verein dabei? Leiten Sie eine Laufgruppe? Vielleicht suchen Sie Gleichgesinnte, die mit Ihnen einen Chor gründen, auf Skikes durch die Straßen rollen oder exotische Pflanzen züchten? Melden Sie sich beim Stadtanzeiger. Per Telefon 216-2416, Fax 216-1570 oder E-Mail an nn-anzeiger@pressenetz.de