Immer mehr Frauen in Nürnberg nehmen Crystal Meth

11.11.2016, 06:00 Uhr
Immer mehr Frauen nehmen Crystal Meth.

© David Ebener/Archiv (dpa) Immer mehr Frauen nehmen Crystal Meth.

"Bei Lilith ist in den letzten vier Jahren der Anteil der Crystal-Konsumentinnen stetig gestiegen", aktuell liege er bei 30 Prozent, erklärt Kaubisch. Zum Beispiel Silvia S. (Name geändert). Sie kam zu Lilith, weil sie schon mit Ende 20 mental am Ende ist: Nach der Geburt ihres ersten Kindes ging sie schnell zurück in den Job. Doch damit nicht genug, baut sie mit ihrem Mann am Eigenheim und pflegt einen Angehörigen. Crystal sollte ihr helfen, den Druck auszuhalten. Doch es kam anders. Sie litt zunehmend unter Nebenwirkungen. Crystal führt zu Wahnvorstellungen und Panikattacken, es macht aggressiv und zappelig. Silvia S. will weg von der Droge.

Lilith arbeitet seit 20 Jahren mit drogensüchtigen Frauen. "Es ist wichtig herauszufinden, warum so viele Frauen Crystal nehmen und wie Hilfsangebote für sie aussehen müssen", sagt Kaubisch. Für die Bundesdrogenbeauftragten Marlene Mortler erarbeitet Lilith mit dem Forschungsinstitut tifs aus Tübingen eine Studie zu dem Thema.

Crystal gibt es schon auf dem Schulhof

Am meisten konsumiert wird Crystal unweit der tschechischen Grenze. Im Nachbarland gibt es viele Crystal-Küchen, in denen die schnell süchtig machenden Kristalle hergestellt werden. Bayern und Sachsen sind Spitzenreiter beim Konsum. In Nürnberg gebe es Crystal schon auf Schulhöfen, an den Unis sowieso, sagt Kaubisch.

Der Schmuggel von Crystal Meth über die tschechisch-deutschen Grenze ist seit Jahren ein massives Problem. 2015 wurden über 14 Kilo Amphethamin von Zoll und Polizei aus dem Verkehr gezogen.

Crystal ist auch in Nürnberg auf dem Vormarsch, das bestätigte der Sicherheitsbericht der Stadt Nürnberg von 2015. Waren ein Jahr zuvor 387 Anzeigen im Zusammenhang mit Crystal registriert worden, waren es 2015 schon 408. "Und die Dunkelziffer ist hoch."

Benjamin Löhner von der Drogenberatung Mudra schätzt, dass bundesweit rund ein Prozent der Bevölkerung Crystal mal probiert hat oder regelmäßig nimmt. Er geht davon aus, dass in Nürnberg die ebenfalls leistungssteigernde Droge Speed und aufputschende, verschreibungspflichtige Medikamente "deutlich verbreiteter" sind als Crystal. "Viele mögen den extremen Rausch von Crystal gar nicht." Bundesweit lag Crystal bei den sichergestellten illegalen Drogen 2014 mengenmäßig hinter Speed und Cannabis.

Viele nehmen Crystal zum ersten Mal beim Feiern. Da geht es nicht um Stress, sondern um die schnelle Lust, den Höhenflug. Schlafen wird überflüssig, Essen genauso. "Besonders Frauen bleiben auch deshalb bei Crystal, weil sie damit ihr Gewicht reduzieren können", sagt Kaubisch von Lilith.

Die Abhängigkeit fällt oft nicht auf

Erschütternd sei es, wenn junge Mütter erzählen, dass sie nach der Geburt mit dem Konsum anfingen, um schnell wieder schlank zu werden. Supermodels und Promis, die nach der Entbindung gleich wieder in Kleidergröße 36 passen, seien Vorbilder, die Frauen in die Irre und zuweilen zu Crystal führen.

Laut einer Studie des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg spielt die Droge für viele Abhängige auch im Beruf eine wichtige Rolle. Vor allem in der Gastronomie, auf dem Bau, im Verkauf und im Kundenservice soll es wach und fit machen. Oft fällt die Abhängigkeit jahrelang nicht auf.

Kaubisch bestätigt, dass Crystal kein Randgruppenphänomen ist: "Zu uns kommen sehr gepflegte Frauen, denen man den Konsum nicht ansieht." Anders als in den USA gehen Süchtige in Deutschland mit seinem besseren Gesundheitssystem schneller zum Arzt, wenn die Zähne wegen des Crystalkonsums faulen oder die Haut schlecht wird, sagt die Sozialpädagogin.

Drogenkonsum in der Schwangerschaft

Benjamin Löhner hat mit anderen Experten im Auftrag von Marlene Mortler aktuelle Leitlinien für den Umgang mit Crystal erarbeitet. "Frauen sind eine spezielle Nutzergruppe", bestätigt er.

Besonders häufig spiele die Droge im Alter zwischen 20 und 30 eine wichtige Rolle. Also in einem Zeitraum, in dem Frauen oft schwanger werden. Drogenabhängige bemerken eine Schwangerschaft jedoch oft erst sehr spät oder sie verdrängen ihren Zustand. Frühere sexuelle Traumatisierungen spielen hierbei eine Rolle und die Scham, sich bei Beratungsstellen oder Ärzten als Schwangere süchtig zu outen.

Eine Studie des Universitätsklinikums Dresden ergab, dass Frauen, die Crystal einwerfen, häufiger auch in der Schwangerschaft und nach der Geburt weiter konsumieren, als das bei anderen Drogen der Fall ist. Warum das so ist? Löhner kann das genauso wenig erklären wie andere Fachleute. Auf jeden Fall sind massive Gesundheitsschäden bei den Neugeborenen die Folge.

Die Faszination von Crystal ist groß. Dabei gehört die Substanz zu den gefährlichsten Rauschgiften überhaupt. Ein ehemaliger Süchtiger aus Nürnberg weiß das nur allzu gut. Ein Erfahrungsbericht.

5 Kommentare