Internetradio-Beiträge von Schülern über das Industriegut Hammer

30.04.2009, 00:00 Uhr
Internetradio-Beiträge von Schülern über das Industriegut Hammer

© Fengler

Wer hat es geschafft, der Uhr all diese Geheimnisse zu entlocken? Es waren Schüler des Melanchthon-Gymnasiums, die für die Internet-Plattform www.schule-radio.de drei Radio-Beiträge über erneuerbare Energien erstellten.

Fünf Gymnasien gehen «auf Sendung»

Dieses Internetprojekt vereint die Aktivitäten von fünf Nürnberger Gymnasien unter einem gemeinsamen Dach: Neben dem «Melanchthon» sind es noch die Bertolt-Brecht-Schule, das Hans-Sachs-Gymnasium, das Neue Gymnasium und das Sigmund-Schuckert-Gymnasium. Das von der N-Ergie unterstützte Projekt wurde unter dem «Dach» der Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Gymnasien in Mittelfranken eingerichtet und bot den Schülern u. a. schon die Gelegenheit, unter Anleitung von Hörfunkprofis des Bayerischen Rundfunks ihr Handwerk zu erlernen. Die Beiträge über das Industriegut Hammer entstanden in Zusammenhang mit dem «Tag der erneuerbaren Energien».

Sie liefern viele Einblicke in die Geschichte dieses ehemaligen Industrieguts und machen Lust darauf, einmal selbst hier vorbeizuschauen. Zentrale Figur der Reportagen ist Roland Watzke, gleichzeitig «guter Geist» und «Mädchen für alles» beim Wasserkraftwerk Hammer im Dienste der N-Ergie. Zwei kanufahrenden Schülern erklärt er die Einzelheiten vom Zusammenspiel aus Wasser, Gefälle und Turbinen und dass man mit dem hier gewonnenen Strom immerhin gut 500 Dreipersonenhaushalte versorgen könne. Bei dem nahezu professionell produzierten Beitrag merkt man sofort, dass die beteiligten Schülerinnen und Schüler mit Feuereifer bei der Sache waren.

Im zweiten Beitrag steht Watzke noch mehr im Mittelpunkt: Untermalt von Wagner-Klängen, berichtet er von seinen Tätigkeiten «am schönsten Fleck der Erde»: Idyllische Natur direkt am Fluss, Tiere «wie im Tiergarten» und ein Kraftwerk, das Energie ohne schädliche Nebenwirkungen erzeugt.

Die an dem «Schülerradio im Internet»-Projekt beteiligten Schulen gehen mit diesem Medium sehr individuell um: So setzt die Bertolt-Brecht-Schule auf flott produzierte Nachrichtensendungen und das Sigmund-Schuckert-Gymnasium, das sich bereits seit etlichen Jahren mit dem Medium «Radio» auseinandersetzt, bietet die ganze Bandbreite von historischen Nürnberg-Beiträgen, Magazinen, Hörspielen bis hin zu Märchen und Werbespots. Im Laufe der Zeit sollen noch weitere Schulen zum Mitmachen animiert werden.

«Dieses Medium spricht die Schüler an, weil es sehr lebendig und direkt ist», berichtet Marcus Spangehl, Lehrer und Betreuer des seit Anfang 2008 bestehenden Internet-Projekts am Melanchthon-Gymnasium. Wie die Schüler der Klassen 8b, 9b und 11c jetzt bereits preisgaben, wird auch schon an den nächsten Beiträgen gearbeitet: So soll zu anstehenden Schuljubiläum ein umfangreiches Feature über den Namenspaten des Gymnasiums erstellt werden, danach wollen sich die Schüler mit dem Thema «Pubertät» auseinandersetzen.

Keine Kommentare