Max kocht seine ersten Germknödel

02.02.2011, 00:00 Uhr
Max kocht seine ersten Germknödel

© Roland Fengler

Damit er sich neue Ideen holen kann und weiterhin motiviert Rezepte umsetzt, hat ihm seine Mutter Margarita Nauta einen Kinderkochkurs bei Agnes Jablonka geschenkt. Jablonka ist Diplomingenieurin für Ernährung und Versorgungsmanagement und leitet seit Mai 2008 die Kinderküche in der Nordstadt.

Hier können Kinder an bestimmten Terminen gemeinsam beliebte Gerichte kochen und anschließend verspeisen. Die Kochkurse sind für verschiedene Altersklassen konzipiert. So gibt es mehrere Stufen, vom Kochkurs für Kleinkinder ab drei Jahren bis zum Kurs für Jugendliche ab 13 Jahren.

Frisches Gemüse aus der Region und Bioprodukte

„Die Kinderküche gibt es bisher in drei deutschen Städten. Sie soll Kindern und Jugendlichen die Lust am Kochen und Backen vermitteln und ihnen zeigen, wie man sich gesund ernährt“, sagt Jablonka. Aus diesem Grund legt die Leiterin großen Wert auf frisches, saisonales Gemüse aus der Region und Bioprodukte. „Viele Kinder wissen gar nicht, wie einfach es ist, sich in kurzer Zeit etwas Leckeres zu zaubern. Das möchte ich ihnen zeigen.“ Passend zu den jeweiligen Jahreszeiten gibt es im Winter deftige Gerichte und beliebte Winterleckereien, wie Bratäpfel oder Kaiserschmarrn. Im Frühling und Sommer steht dagegen leichte Kost wie Salate mit frischen Kräutern im Vordergrund.

Für den heutigen Kinderkurs hat sich Jablonka ein Menü aus Käsespätzle und einem Germknödel als Nachtisch überlegt. Damit die Teilnehmer auch etwas mit nach Hause nehmen können, wird zudem ein Tiroler Schokokuchen gebacken. Im Schnitt melden sich zwischen sechs und acht Kinder für einen Kurs an. Heute sind Max und der achtjährige Timo die Köche.

Ausgeglichenes Verhältnis zwischen Mädchen und Jungen

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde führen Jablonka und Praktikantin Hannah Kuczera die beiden Jungs in die Küche und geben ihnen Schürzen. Für die Lehrerinnen sind Jungen zwischen Töpfen und Kuchenformen kein seltener Anblick. „Nimmt man alle Kurse zusammen, ist das Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen in etwa ausgeglichen“, sagt Kuczera.

Als Nächstes zeigt sie Max und Timo, wie der Hefeteig für die Germknödel zubereitet wird. Nacheinander liest sie die einzelnen Schritte vor, und die beiden Teilnehmer versuchen, diese umzusetzen. Dabei spielt Arbeitsteilung eine große Rolle. Während Max das Mehl auf die Küchenwaage gibt, beobachtet Timo die elektrische Anzeige. 500 Gramm. Stopp. Nächste Zutat bitte.

Im Nu ist der Teig für die Germknödel fertig. Während dieser nun eine halbe Stunde ruht, zeigt Jablonka den Jungs, wie man den Teig für den Nusskuchen zubereitet. Dabei befüllt jeder individuell seine eigene Mini-Gugelhupfform, denn Timo verträgt keine Nüsse.

Für Jablonka und Kuczera ist das keine Seltenheit. Immer wieder melden sich Kinder an, die bestimmte Nahrungsmittel nicht vertragen oder Allergien haben. Aus diesem Grund hat die Leiterin einen Koch- und Backkurs speziell für Kinder mit Allergien ins Leben gerufen.

„Lactoseintoleranz, Zöliakie, Neurodermitis und Über- sowie Untergewicht sind keine Seltenheit. Deshalb bieten wir in Kursen mit individueller Einzelberatung Unterstützung an. Dabei lernen Kinder die Hintergründe der Krankheiten kennen und erfahren, wie sie eine darauf abgestimmte Ernährung in ihren Alltag integrieren können“, sagt Jablonka.

Zum Beispiel erklärt sie Kindern mit einer Fruktoseintoleranz, dass sie trotz der Unverträglichkeit nicht auf Obst verzichten müssen. Während heimisches Obst, wie etwa der Apfel, viel Fruchtzucker enthält, können exotische Früchte wie Ananas oder Papaya gut verwendet werden.

Das ist eines der Erfolgsgeheimnisse der Einrichtung: Die Bedürfnisse der jungen Gäste stehen im Vordergrund. Deshalb wird das Kursangebot gut angenommen. Doch nicht nur das. Mittlerweile können Kinder auch ihren Geburtstag hier feiern. Mit Freunden kochen sie unter Anleitung ihr Lieblingsmenü. Das Angebot kommt gut an. Auch Margarita Nauta überlegt, die Geburtstagsparty ihres Sohnes in diesem Jahr in die Kinderküche zu verlegen.

Weitere Informationen unter 0911/8106060 oder www.diekinderkueche.de
 

Keine Kommentare