Nach Jahrhunderten: Wolgemut-Ausstellung vereint Ehepaar Tucher
07.01.2020, 14:44 UhrEs sei das erste Mal seit Jahrhunderten, dass diese beiden Werke wieder gemeinsam zu sehen sind, teilte das Museum am Dienstag mit. Die Sonderpräsentation bis zum 22. März ist eine der Stationen der großen Jubiläumsausstellung "Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer" zum 500. Todestag des Nürnberger Malerunternehmers.
Der Kaufmann und Ratsherr Hans VI. Tucher (1428-1491) ist für seinen Reisebericht über die gefahrvolle Pilgerreise berühmt, die er 1479/80 ins Heilige Land unternahm. Das Porträt des "Jerusalemfahrers" entstand im Jahr 1481. Es befindet sich im Eigentum der Familie Tucher. Das Bildnis der Ursula ist laut Inschrift bereits 1478 entstanden. Warum es so lange vor dem Porträt ihres Mannes gemalt wurde, ist ein ungelöstes Rätsel, heißt es in der Mitteilung. Das Bild kommt als Leihgabe der Museumslandschaft Hessen Kassel nach Nürnberg. In Kassel befindet es sich seit dem 17. Jahrhundert.
Das Museum Tucherschloss zeigt unter dem Motto "Geheimnisvolle Steinplatte" außerdem erstmals öffentlich den Tragaltar Endres II. Tucher. Endres II. Tucher ist der ältere Bruder des "Jerusalemfahrers" Hans VI. Tucher.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen