Ehrung für den Altoberbürgermeister

Witzig, widersprüchlich, wendig: Ulrich Maly bekommt den Frankenwürfel

11.11.2021, 13:59 Uhr
In der Altstadt ist er nur noch selten zu sehen, seit Ulrich Maly 2020 nicht mehr für den Posten des Oberbürgermeisters kandidierte. Nun freut er sich über den Frankenwürfel. 

© Michael Matejka In der Altstadt ist er nur noch selten zu sehen, seit Ulrich Maly 2020 nicht mehr für den Posten des Oberbürgermeisters kandidierte. Nun freut er sich über den Frankenwürfel. 

Eigentlich macht er sich wenig aus den klassischen Ehrungen. "Manche Verdienstorden und -kreuze sind eher Erdient-Orden", sagt Altoberbürgermeister Ulrich Maly. Man bekomme sie für die geleistete Arbeit. "Aber dafür, dass ich meinen Job gemacht habe, für den ich gewählt worden bin, brauche ich keine Ehrungen."

Schließlich sei er ordentlich bezahlt worden. Deswegen habe er, wie auch Regierungspräsident Thomas Bauer in seiner Laudatio hervorhob, solche Auszeichnungen (von Orden aus dem Ausland einmal abgesehen) stets abgelehnt. "Aber wenn es um so etwas geht wie den Würfel, wo ja speziell Humor ausgezeichnet wird, werde ich schwach. Das ist eine andere Kategorie als die ernsthafte Verdienstordenkategorie."

"Durch und durch Franke"

Den Frankenwürfel bekommen laut Statut Persönlichkeiten, "in denen das Prägende des fränkischen Charakters – das Wendige, das Witzige und das Widersprüchliche – besonders deutlich zum Ausdruck kommt". Und da findet sich der Altoberbürgermeister, der Nürnbergs Geschicke zwischen 2002 und 2020 lenkte, durchaus wieder. "Ich bin durch und durch Franke." Ihm gehe es wie seinen Politiker-Kollegen Renate Schmidt (SPD) oder Markus Söder (CSU): "Selbst wenn wir das Fränkische verstecken wollten, könnten wir das nicht, aber wir wollen es auch nicht."

Handelsvertreter der Widersprüchlichkeit

Auch mit den drei genannten Eigenschaften könne er sich identifizieren, sagt Maly. Vor allem mit dem Widerspruch: "Der liegt nicht in meiner Person, aber in meinem früheren Amt." Schließlich sei Nürnberg ein Ort mit Brüchen: "Da sind auf der einen Seite das Christkind, die Lebkuchen, die Bratwürste, die Gemütlichkeit, die schöne Altstadt. Auf der anderen Seite steht das NS-Erbe. Widersprüchlicher kann eine Stadt nicht sein, und ich war oberster Handelsvertreter dieser Widersprüchlichkeit."

Man hat da ein weites Feld zu beackern." Was das "Witzige" angeht, so habe das mit Humor zu tun, aber "vielleicht auch mit der einen oder anderen guten Idee, das mögen die Journalisten beurteilen", so der Sozialdemokrat. Bleibt noch die Wendigkeit. "Wenn das nicht bedeutet, opportunistisch oder wetterwendisch zu sein, sondern wenn damit gemeint ist, dass man in der Lage ist, einmal getroffene Entscheidungen zu hinterfragen, wenn man klüger geworden ist, bin ich auch damit einverstanden."

Ehrenhafte Liste

Dass die "Frankenwürfel" als "fränkischer Nobelpreise" gelten sollen, versieht Maly indes mit einem Fragezeichen. "Da bin ich mir nicht sicher, ob das die drei Regierungspräsidenten nicht selbst erfunden haben." Aber mit der Liste der Preisträger könne er sich anfreunden. "Sie ist lang und ehrenhaft. Es sind berühmte Politiker dabei wie Heißmann und Rassau, aber auch berühmte Komödianten wie Günther Beckstein", sagt Maly mit dem ihm eigenen Humor.

"Ich kenne nicht alle, aber man kennt auch nicht alle Nobelpreisträger." Er fühle sich jedenfalls in guter Gesellschaft, vor allem auch wegen des früheren bayerischen Ministerpräsidenten Beckstein (CSU), Preisträger von 2016, aber auch wegen Klaus Schamberger, der die Auszeichnung bereits 1993 bekommen hat und der für Maly die "Tiefgründigkeit des fränkischen Humors" verkörpert.

Der Alt-OB bekam den Preis, der traditionell am 11. November, dem Tag des Frankenpatrons Martin übergeben wird, im Ansbacher Schloss. Eine im unterfränkischen Schwarzach geplante gemeinsame Ehrung aller drei neuen fränkischen Würdenträger neben Gansessen hat man abgesagt, aber immerhin musste die Verleihung der Frankenwürfel diesmal nicht wie 2020 wegen der Corona-Pandemie komplett gestrichen werden. Die Oberfranken würdigen Sterne- und TV-Koch Alexander Herrmann aus Wirsberg, die Unterfranken die Milchvieh-Bäuerin und Erlebnisbauernhof-Chefin Ute Leyh aus Rentweindorf.

Erleichterung bei Hausarbeit

Der Würfel aus Porzellan, so sehen es die Regularien vor, muss "deutlich sichtbar" aufgestellt werden. Maly hat noch keinen Platz ausgesucht, verweist aber auf ein Zitat der Kabarettistin Martina Schwarzmann, die bei Verleihung des bayerischen Kabarettpreises gesagt habe, dass einem die Hausarbeit leichter falle, wenn man einen Blick auf so eine Auszeichnung werfen kann. "Ich bin ja bei uns inzwischen auch fürs Putzen zuständig und nehme mir das zu Herzen."