Mysteriös: Weiher bei Ranna färbt sich blutrot
05.07.2017, 18:45 Uhr"Die Rotfärbung stammt von einer in stehenden Gewässern öfter vorkommenden Alge. Der sogenannten Euglena Sanguinea", erklärt Dr. Stephan Behl, zuständig für die Gewässeraufsicht am Wasserwirtschaftsamt Weiden.
Diese grüne Alge enthält ein rotes Farbpigment, das den Fotosyntheseapparat der Pflanze vor zu viel Sonnenlicht schützt. Kommt es wie in den vergangenen Wochen zu vermehrter Sonneneinstrahlung, färbt sich die Alge rot. Mit Hilfe einer Geißel bewegen sich die Algen zu den Plätzen im Weiher mit den besten Lichtverhältnissen. Sie schwimmen also alle zu derselben Stelle. Dies führt zu dem roten Film an der Wasseroberfläche.
"Vermutung bestätigt"
"Es war uns schnell klar, dass es sich bei der Verfärbung um die Euglena Sanguinea handeln musste, da viele andere Algen ähnliche Verfärbung in Gewässern verursachen", so Behl. "Ein schneller Blick auf eine Wasserprobe unter dem Mikroskop und unsere Vermutung war bestätigt."
Eine solch großflächige Verfärbung der Algen sei ein eher seltenes Phänomen und trete nur alle paar Jahre auf. Behl versichert, dass von betroffenen Gewässern keinerlei Gefahr für darin lebende Fische ausgehe. Zwar seien einzelne Fälle aus Nordamerika bekannt, in denen besagte Alge für Fische giftig sei, dabei handle es sich aber wahrscheinlich um eine andere Unterart.
Dementsprechend muss der Teichbesitzer auch keine Maßnahme gegen die Alge ergreifen. Der Weiher ist nach wie vor rot, diese Färbung wird aber nach und nach von selbst verschwinden. Spätestens im Winter wird die Algen-Schicht dann weg sein.
1 Kommentar
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen