Kuschelige Angelegenheit

Gegen Studien-Stress: Uni Regensburg bietet Sprechstunden mit Hunden an

Alina Boger

E-Mail zur Autorenseite

16.11.2023, 18:29 Uhr
Studenten der Universität Regensburg können einmal in der Woche mit Hunden spielen. (Symbolbild)

© Universität Regensburg/dpa/Collage Studenten der Universität Regensburg können einmal in der Woche mit Hunden spielen. (Symbolbild)

Kuscheln, streicheln und spielen, das ist in der Universität Regensburg angesagt. Das Studentenleben kann manchmal ganz schön hart sein. Vor den Prüfungen müssen Studenten oft stundenlang lernen, manche von ihnen arbeiten nebenbei vielleicht auch. Damit sie ein wenig von ihrem Alltag abschalten können, gibt es eine ganz besondere, tierische Sprechstunde an der Uni.

Hunde besuchen die Uni Regensburg regelmäßig

Wie unter anderem der "Bayerische Rundfunk" berichtet, besuchen der dreijährige Australian Shepard Rüde Aljosha und seine Trainerin, Professorin für Erziehungswissenschaft, Silke Schworm einmal in der Woche die Universität. In einem Video des "BR" kann man sehen, wie Schworm die "Arbeitskleidung" und die nötigen Utensilien bereitlegt. In Aljoschas Fall sind es Spielzeuge und Leckerlis. "Die Herausforderung für ihn ist tatsächlich, ruhig bleiben. Er ist ein sehr temperamentvoller Hund", erklärt Aljoschas Trainerin im Video.

Ausgleich zum stressigen Uni-Alltag

Schon seit Beginn der Pandemie existiert die tierische Zusammenarbeit, sie soll Stress reduzieren und Burnouts vermeiden. Einmal in der Woche können interessierte Studenten zwei Stunden mit den Tieren verbringen. Silke Schworm kam selbst auf die Idee, sie wisse nämlich, wie stressig der Uni-Alltag sein kann. Die Vierbeiner sollen dem entgegenwirken. Studenten nutzen das Angebot aktiv, die Nachfrage ist groß, heißt es in dem Beitrag.

So laufen die Sprechstunden mit Hunden ab

Wer den Leckerli-Beutel in den Händen hält, der ist auch die Bezugsperson für Aljoscha. So weiß er, auf welchen der Studierenden er sich gerade konzentrieren soll. Die Studentin Franziska Hintereder besuchte die Sprechstunde schon mehrmals. In dem Video zeigt sie sich schon sehr vertraut mit Aljoscha. Vier weitere Studentinnen umgeben die beiden. Aber weil Franziska den Leckerli-Beutel hält, bleibt der Hund auch in ihrer Nähe und hört auf ihre Kommandos. "Mann kommt auf andere Gedanken und kann einfach ein bisschen herunterschalten" erklärt die Studentin im Video.

Vier Hundeteams vor Ort

Zwar kann man Aljoscha ansehen, dass ihm seine Arbeit und die Streicheleinheiten Spaß machen, dennoch braucht auch er zwischendurch eine Pause. "Das ist schon super anstrengend für ihn", erklärt Schworm. Deswegen gibt es vier Hundeteams, die sich innerhalb der zwei Stunden immer wieder abwechseln. Auch die italienische Wasserhündin Phoebe mit ihrer Trainerin Kathrin Schopka ist in dem Video zu sehen. Die Hunde sind ausgebildet und wurden im Vorfeld geprüft, ob sie sich für die Sprechstunden eignen.

Eine Anmeldung für das Treffen mit den Vierbeinern ist über soziale Medien möglich. Studenten können aber auch einfach bei der Sprechstunde vorbeikommen. Wenn die Tür zu ist, bedeutet das laut "BR", dass keine Plätze mehr frei sind. Es sollten nämlich nicht mehr als fünf Studenten pro Hund sein, sonst wird es zu viel für die Tiere und die jungen Menschen könnten keine so gute Bindung zu ihnen aufbauen.

Keine Kommentare