Fußballtennis in Roth: Experten setzen sich durch

28.02.2018, 17:26 Uhr
Fußballtennis in Roth: Experten setzen sich durch

© mrm

In der Tat denke man bereits jetzt schon über eine Neuauflage der Rother Stadtmeisterschaft im kommenden Jahr nach. Die erste Ausgabe war von den angetretenen Teams leistungsbezogen noch sehr auseinandergezogen, meint Drechsler vom Verein Aktiv- und Reha-Sport Roth. "Dennoch war es ein schönes Turnier."

Sieben Teams traten aus der Region in der Sporthalle der Realschule an Die Lokalmatadoren des ARS Roth belegten immerhin den dritten Platz: "Bronze ist doch auch etwas, auf das man stolz sein darf", so Drechsler. Diese Stadtmeisterschaft habe man nicht nur des 50. Vereinsjubiläums wegen veranstaltet, sondern auch, um die Sportart Fußballtennis zu fördern und allgemein bekannter zu machen.

ARS-Vorstand Wilhelm Weigand liegt es besonders am Herzen, diesen Sport an junge Menschen zu vermitteln. "Wir trainieren Fußballtennis bereits seit 35 Jahren, doch wir haben so gut wie keinen Nachwuchs mehr", klagt Weigand. Zwar sei Fußballtennis stets ein beliebtes Sportspiel in den Schulen. Doch, dass es sich hierbei um einen völlig ernstzunehmenden Sport handeln würde, wüssten nur die wenigsten.

Fußballtennis in Roth: Experten setzen sich durch

© mrm

Im Fußballtennis werden seit Jahrzehnten Landes- und sogar Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Regeln sind klar definiert und beim Wettkampf kommt es besonders auf Technik und Konzentration der Spieler an. Wer gewinnen will, muss den Ball gut abwehren, genau zuspielen und dann zielgenau in das gegnerische Feld spielen.

Unbekannter Ball

Bunt gemischt seien die Vereine jedenfalls bei der ersten Stadtmeisterschaft angetreten, erklärt Drechsler, der selbst aktiv Fußballtennis spielt. "Wir haben auch richtige Fußballer dabei, die gegen aktive Fußballtennisspieler antreten, sowie die Damenfußballmannschaft vom SV Paffenhofen."

Fußballtennis in Roth: Experten setzen sich durch

© mrm

Die Veranstalter waren deshalb besonders gespannt, wie sich die "echten" Fußballer gegen die Fußballtennisprofis durchsetzen würden. Denn: Die Fußballspieler müssten sich erst an den Volleyball gewöhnen, der beim Fußballtennis eingesetzt wird, und die Fußballtennisspieler hätten in der Regel damit Probleme, athletisch mithalten zu können.

Im Laufe der Meisterschaften konnten diese Probleme zwar beobachtet werden, doch gestört hat das keinen: "Es hat allen unwahrscheinlich viel Spaß gemacht", resümiert Helmut Drechsler bei der Preisverleihung.

Auch Bürgermeister Ralph Edelhäußer stattete den Spielern einen Besuch ab und freute sich besonders darüber, dass bei der Ausrichtung der 1. Rother Stadtmeisterschaft das Thema "Inklusion" im Vordergrund stünde. Für ihn sei diese Veranstaltung die "offizielle und internationale Rother Stadtmeisterschaft im Fußballtennis". Zum Vereinsjubiläum überreichte der Rathauschef eine kleine Finanzspritze und sprach seine Glückwünsche aus.

Der erste Platz ging an den BVS Fürth (12:0), gefolgt vom BBSV Gunzenhausen 1 (10:2) und dem ARS Roth (8:4). Den vierten Platz belegte der VRS Hilpoltstein (6:6), Platz fünf ging an die Alten Herren der TSG Roth (4:8), Platz sechs erreichten die Damen des SV Pfaffenhofen (2:10) und Platz sieben ging an den BBSV Gunzenhausen 2 (0:12).

Für die 2. Stadtmeisterschaft wünscht sich der Aktiv- und Reha-Sport Roth noch viel Zuwachs bei den Teilnehmern. Interessierte Sportler könnten dienstags beim Training zwischen 16.30 und 18 Uhr schnuppern. Für Fragen steht Drechsler unter (0 91 71) 89 79 64 zur Verfügung.

Keine Kommentare