Neuer Rekord im Helfen

22.12.2009, 00:00 Uhr
Neuer Rekord im Helfen

© oh

Im Beisein der Ehrengäste, Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler, Landtagsabgeordneter Dr. Manfred Weiß, Landrat Herbert Eckstein, Bürgermeister Richard Erdmann, Kameraden von der Feuerwehr und Rotem Kreuz sowie den Dienststellenleitern der Rother Polizeiinspektion und der Verkehrspolizeiinspektion Feucht wurden verdiente Helfer mit hohen Auszeichnungen bedacht und für ihre langjährige Treue zum THW geehrt.

Der Ortsbeauftragte erwähnte in seinem Bericht die Ausbildung der Helfer, die mit dem Löwenanteil von mehr als 7000 Stunden in die Statistik eingegangen sind. Die erreichte hohe Quote von 72 Prozent der vorgegebenen Qualifikationsmerkmale belege die intensive Vorbereitung der Helfer auf mögliche Einsatzszenarien.

Viel unterwegs

Die Jugendarbeit hat mit etwa 3500 Stunden ebenfalls einen hohen Stellenwert. Die 15-köpfige Jugendgruppe nahm neben der regulären Gruppenarbeit unter anderem an der Aktion «Helden 24» des Kreisjugendrings mit dem Radiosender Bayern 3 teil, war eine Woche beim Landesjugendlager in Straubing, besuchte die Rother türkische Moschee und legte die Leistungsprüfung in Bronze erfolgreich ab. Jung dankte den Jugendbetreuern Klaus Braun und Manfred Loy, die den Jugendlichen «eine sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglichen».

Einen kleineren Teil der geleisteten Zeit nahmen im abgelaufenen Jahr die Einsätze und Hilfeleistungen ein. Hier erwähnte Jung unter anderem besonders die Stromlieferung für die Sparkassenverwaltung in Roth über fünf Tage nach einem Transformatorschaden. Ansonsten seien Einsätze aufgrund größerer Unglücksfälle nicht zu verzeichnen gewesen . Nur im Rahmen der Technischen Hilfe auf Verkehrswegen (1300 Stunden) mussten die THW-Helfer bei etlichen kleineren Hilfeleistungs- und Absicherungsarbeiten eingreifen und die Polizeikräfte unterstützen.

Absoluter Höhepunkt im Jahresgeschehen war die Großveranstaltung «Dance on Ice» an der Rothseevorsperre, an der über 5000 Besucher gezählt wurden. Bei der Organisation dieser Mammutveranstaltung legte der gesamte Ortsverband unter der Leitung von Zugführer Thomas Gruber eine logistische Meisterleistung sprichwörtlich auf’s Eis.

Keine Nachwuchssorgen

Mit 16 Helferanwärtern, die die Basisausbildung in diesem Jahr mit überwiegend sehr gutem Erfolg abschließen konnten, wurde ebenfalls eine Höchstmarke gesetzt. Weitere sechs Helferanwärter bereiten sich auf die nächste Abschlussprüfung vor.

Nachwuchssorgen, so Jung, plagen den rührigen Ortsverband nicht. Er dankte den Ausbildern um Eric Bode für die Anstrengungen, den Nachwuchskräften eine solide Grundausbildung zu ermöglichen.

Einen weiteren Beitrag zur erfolgreichen Jahresbilanz des Ortsverbandes (zirka 700 Stunden) trug der scheidende Öffentlichkeitsbeauftragte Erwin Streit mit der 22. und letzten Ausgabe seines Jahrbuchs bei. Mit seiner Arbeit habe er den Ortsverband immer ins Blickfeld gerückt, anerkannte der Ortsbeauftragte die engagierte Öffentlichkeitsarbeit mit Berichterstattung und Fotodokumentationen.

Eine weitere personelle Änderung wird es ab dem kommenden Jahr bei den Rother THW’lern geben: Der stellvertretende Ortsbeauftragte Udo Wehrmann gibt sein Amt nach zehn Jahren aus beruflichen Gründen an Matthias Heyder weiter. Jung lobte Wehrmanns Pflichtbewusstsein, seine Erfahrung, sein besonnenes, korrektes und kameradschaftliches Handeln und seine Loyalität und sprach ihm seinen Dank aus.

Die Ehrung und Auszeichnung treuer und besonders engagierter Kameraden wird traditionell an der Jahresabschlussfeier vorgenommen. So durften Reinhard Wechsler und Herbert Weißland für 30-jähriges Engagement, Günther Glauber und Karl Goller für 40-jährige Hilfsbereitschaft und Hermann Scharnagl für 50-jährige Mitgliedschaft die Ehrenurkunden aus den Händen von THW-Geschäftsführerin Petra Blechinger entgegennehmen.

Dank für Engagement

Für ihre engagierte Mitarbeit wurden Ute Goller, Manfred Loy und Andreas Rieger mit dem Helferabzeichen in Gold und Robert Haberkern in Gold mit Kranz ausgezeichnet.

Das Ehrenzeichen in Silber der Bundesvereinigung des Technisches Hilfswerkes wurde Karl Goller für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender des örtlichen Fördervereins von der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Sieglinde Schneider-Fuchs übergeben.

Auszeichnungen nach dem deutschen Ordensgesetz überreichte der Vertreter des THW- Landesverbandes Bayern, Tilman Gold, mit dem THW-Ehrenzeichen in Bronze an den stellvertretenden Ortsbeauftragten Udo Wehrmann und den Zugführer Thomas Gruber für ihre selbstlose Mitarbeit und die Förderung der Bundesanstalt (Bericht folgt). Mit dem THW-Ehrenzeichen in Silber, der zweithöchsten THW-Ehrung, wurde der Ortsbeauftragte Wolfgang Jung für seine intensive, langjährige und für das THW sehr gedeihliche Führungsarbeit geehrt.

Die Ehrengäste sprachen in den Grußworten unisono den Rother THW-Helfern und Helferinnen ihren Dank für dieses beeindruckende und sinnvolle Engagement im Dienst am Nächsten aus. Die gelebte Kameradschaft im Rother THW, die gute Jugend- und Nachwuchsarbeit bieten für die Zukunft die besten Voraussetzungen um weiterhin schlagkräf-tig aufgestellt zu sein, waren sich alle einig.