«Der Verein half uns, Unrecht und Fremdsein zu ertragen»
19.09.2009, 00:00 Uhr
Neben Eberhard Heiser, Bezirksvorsitzender der Sudetendeutschen in Mittelfranken, sprachen auch Landrat Herbert Eckstein und der Kammersteiner Bürgermeister Walter Schnell Grußworte. Die Glückwünsche des Kreisverbands überbrachte Vorsitzender Dieter Heller.
Adolf Männl, der Vorsitzende der Haager Sudetendeutschen, erinnerte zu Beginn der Feier daran, dass die damalige Gemeinde Kammerstein-Günzersreuth nach Kriegsende 58 Familien Vertriebener mit 159 Personen aufgenommen hat.
Zunächst hätten sie sich den Schwabachern angeschlossen, dann aber am 6. Januar 1957 ihre eigene Ortsgruppe gegründet.
Motor Franz Fischer
Motor damals vor 50 Jahren war Franz Fischer. Sechs der Gründungsmitglieder wurden während der Feier für ihre Treue zur Landsmannschaft ausgezeichnet.
Anna Fischer, Alois und Helma Scholz, Franz Steinsdörfer, Adolf Fleischmann und Anton Männl erhielten jeweils Urkunde und Ehrenzeichen für 50-jährige Mitgliedschaft.
Auch zahlreiche weitere Haager Sudeten sind langjährige Mitglieder der Landsmannschaft. Seit 45 Jahren ist Georg Rahnhöfer dabei. 25 Jahre haben Resi Grimm und Isolde Erdmann die Landsmannschaft unterstützt.
Für zehn Jahre wurden Ottilie Bauer, Walter Meisner, Josef Radlinger, Rudi Lorenz, Anton Kasberger, Franz Frisch und Hans Tauscher ausgezeichnet.
Bei ihrer Gründung war die Ortsgruppe Haag mit über 60 Mitgliedern sehr stark. «Jedem gefiel das Vereinsleben», blickte Männl zurück. «Es half uns, die Sorgen, das erduldete Unrecht und das Fremdsein leichter zu tragen», schilderte Männl die Gefühlslage unter den Sudetendeutschen im Jahre 1957.
Heute hat die Ortsgruppe Haag noch 25 Mitglieder, denn die hervorragende Integration der Sudetendeutschen lässt den Bedarf an Heimat-Erinnerung und Brauchtums-Bewahrung bei der zweiten und dritten Generation zunehmend geringer werden.
«Ihr habt gut getan»
«Die Kinder und Enkel empfinden Franken als Heimat», sagte Bezirks-Chef Eberhard Heiser. Dennoch will Adolf Männl seine Ortsgruppe erhalten, «damit unsere Heimat nicht in Vergessenheit gerät», wie er sagte.
Walter Schnell bescheinigte den Sudetendeutschen Kammersteinern 50 Jahre engagierte und aktive Arbeit. «Ihr habt der Entwicklung der Gemeinde gut getan», bilanzierte er. Landrat Herbert Eckstein dankte den Mitgliedern der Landsmannschaft Haag für ihre Leistungen im Landkreis Roth. «Ihr habt Euch in die Gesellschaft eingebracht», wandte er sich ebenfalls unmittelbar an die Mitglieder der Haager Ortsgruppe.