Flexibilität ist Trumpf

23.08.2012, 09:29 Uhr
Flexibilität ist Trumpf

© oh

Bürgermeister Werner Langhans hat das Familienunternehmen ESG-Steuerungen besucht, das von den Brüdern Jürgen, Dieter und Oliver Teufl geführt wird.

Karl Teufl, der Vater der drei Jungunternehmer, gründete 1978 den Betrieb. Viele Jahre war die Firmenzentrale im Wohnhaus in Sperberslohe untergebracht. 2004 erfolgte der Umzug ins Wendelsteiner Gewerbegebiet. Fast zeitgleich übernahmen Sohn Jürgen Teufl als Geschäftsführer und seine beiden Brüder Oliver und Dieter den Familienbetrieb. Die Firma wurde in „ESG-Steuerungen GmbH“ umfirmiert.

Die Firma ESG will im Bereich der Regel- und Steuerungsanlagen die Kunden möglichst aus einer Hand betreuen. Dazu bietet das Unternehmen mit mittlerweile 16 Mitarbeitern spezielle, auf den jeweiligen Kunden zugeschnittene Komplettlösungen mit Steuerung, Visualisierung und Schaltanlagenbau, erläutert Jürgen Teufl.

„Wir bauen vor allem für die Lebensmittelindustrie, schwerpunktmäßig die milchverarbeitende Industrie, die Prozesssteuerung“, ergänzt Oliver Teufl, der auch für das Qualitätsmanagement im Betrieb verantwortlich ist. Die Firma ESG agiert mittlerweile weltweit. Anlagen ste-hen in Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, Ungarn und den USA, berichtet Dieter Teufl.

Viele Möglichkeiten

Das Leistungsspektrum von ESG-Steuerungen reicht von der Software-Erstellung über die Visualisierung mit Analyse und Reporting, Planung und Konstruktion der Hardware, Schaltschrankbau und Elektromontage bis zur Inbetriebnahme mit Beratung und Schulung.

Die Firma ESG unterstützt ihre Kunden ebenso bei der Modernisierung und Erweiterung bestehender Anlagen. Auch kein Problem für das innovative Unternehmen ist es, bestehende Steuerungen durch die neueste Technologie auszutauschen.

„Unsere Stärke ist die Vielseitig-keit und die hohe Flexibilität unseres engagierten Teams“, so Jürgen Teufl. Sofern Probleme nicht über die Datenleitung durch Fernwartung geklärt werden können, sind die Experten der Firma ESG kurzfristig vor Ort.

Der Betrieb bildet in den Berufsfeldern Elektrotechnik „Fachrichtung Automatisierung“ beziehungsweise „Fachrichtung Mess- und Regeltechnik“ sowie Schaltanlagenbau aus. Für den Bereich Schaltanlagenbau wird noch ein Auszubildender gesucht. Bürgermeister Werner Langhans, der sich mit Geschäftsleiter Harald Jakob und Baureferatsleiter Uwe Babinsky im Betrieb informierte, zeigte sich beeindruckt von der hohen Kompetenz und Flexibilität der Firma. Der Rathauschef wünschte dem Familienunternehmen weiterhin viel Erfolg.

Keine Kommentare