Gemeinsam stark für den Aufschwung

18.01.2010, 00:00 Uhr
Gemeinsam stark für den Aufschwung

© oh

Um im fusionierten IHK-Gremium den südlichen und den nördlichen Landkreis gleichermaßen zu repräsentieren und eine nahtlose Fortsetzung der bisherigen Arbeit zu gewährleisten, wurden vier Stellvertreter gewählt (je zwei aus den bisherigen IHK-Gremien Roth und Hilpoltstein): Hans Jürgen Rohmer (Sparkasse Mittelfranken-Süd, der bisher das IHK-Gremium Hilpoltstein leitete), Wolfgang Lösch (Leoni Kabel GmbH, Roth), Harald Braun (TRG-Transportbeton Roth GmbH & Co. KG, Roth) und Thomas Triltsch (Ing. Horst Kegler GmbH, Hilpoltstein) werden von Schlenk in den nächsten fünf Jahren bei der Vorstandsarbeit unterstützen.

20 Unternehmer

Dem neuen IHK-Gremium Landkreis Roth gehören in der fünfjährigen Wahlperiode 20 Unternehmer an, elf aus dem bisherigen Gremiumsbezirk Roth und neun aus dem bisherigen IHK-Gremium Hilpoltstein.

Die Industrie wird im IHK-Gremium vertreten durch folgende Unternehmer:

Harald Braun (TRG-Transportbeton Roth GmbH & Co. KG, Roth), Bernhard Harrer (Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG Wellpappenwerk, Hilpoltstein), Stefan Köhn (Erdbau Michael Reithelshöfer GmbH, Roth), Robert Kratzer (burgkama GmbH, Greding-Grafenberg), Wolfgang Krüger (Speck-Pumpen Walter Speck GmbH & Co. KG, Roth), Wolfgang Opitz (Frankonia Handels- und Vertriebsgesellschaft mbH, Heideck), Wolfgang Lösch (Leoni Kabel GmbH, Roth), Alexander Lux (Lux-Haus GmbH & Co. KG, Georgensgmünd), Rudolf Rubner (Gienger & Funk KG, Wendelstein), Thomas Triltsch (Ing. Horst Kegler GmbH, Hilpoltstein) und IHKG-Vorsitzender Joachim von Schlenk.

Handel und Dienstleistungen werden durch folgende Unternehmer repräsentiert:

Norbert Bickel (Sparkasse Mittelfranken-Süd), Friedrich Dorner (Friedrich Dorner GmbH, Thalmässing), Roland Heinloth (Heinloth Handels GmbH, Heideck), Hans Henglein (Hans Henglein & Sohn GmbH, Abenberg), Rainer Hofmann (Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Büchenbach), Ute Schmid (Buchhandlung Bürobedarf Schmid, Hilpoltstein), Fritz Volkert (Modehaus Wöhrl, Roth), Thomas Winkler (Gasthof «Zum Goldenen Ochsen», Thalmässing-Alfershausen) und Hans Jürgen Rohmer von der Sparkasse Mittelfranken-Süd.

Joachim von Schlenk erklärte, diese Zusammensetzung spiegle den Landkreis und dessen Wirtschaftsstruktur sehr gut wieder. Die beiden früheren Gremien seien jeweils angemessen vertreten, so dass auch das Zusammenwachsen erleichtert werde.

Kontinuität gesichert

Die beiden IHK-Gremien hätten bereits im vergangenen Jahr eng zusammen gearbeitet und sich bei den anstehenden Aktivitäten und bei den zahlreichen Gesprächen mit Politik und Verwaltung abgestimmt.

Durch die Persönlichkeiten, die im neuen Gremium vertreten seien, werde die Kontinuität der bisherigen Aktivitäten sicher gestellt. Als Beispiel nannte von Schlenk die Mitwirkung in Gremien wie den örtlichen Wirtschaftsbeiräten, das Engagement in den Arbeitskreisen «Schule und Wirtschaft» sowie die regionale Bildungspolitik.

Schlenk und seine Vorstandskollegen sehen das IHK-Gremium durch die Fusion gestärkt; man könne die Sicht der Wirtschaft gegenüber der Politik mit mehr Nachdruck formulieren.

In den nächsten fünf Jahren hat sich das IHK-Gremium Landkreis Roth insbesondere vorgenommen, noch stärker auf eine Verbesserung der Infrastruktur im Landkreis zu dringen und die Zusammenarbeit mit den Schulen zu verstärken.

Mehr Information

Zudem sollen mehr Informationsveranstaltungen für Unternehmer vor Ort angeboten werden, so dass die IHK auch auf diesem Feld Präsenz außerhalb des Ballungsraumes zeigt.

Auch die bisherige Kooperation mit der Unternehmerfabrik Landkreis Roth als Schnittstelle zur regionalen Wirtschaftsförderung soll weiter intensiviert werden, so von Schlenk.

Nach der Fusion der IHK-Gremien Roth und Hilpoltstein zum IHK-Gremium Landkreis Roth sowie der Gremien Weißenburg und Gunzenhausen zum neuen IHK-Gremium Weißenburg-Gunzenhausen gibt es in der neuen IHK-Wahlperiode nun 14 IHKGs in Mittelfranken (bisher 16).

Kontakt halten

Diese regionalen Vertretungen der Industrie- und Handelskammer setzen sich in ihren Bezirken bei Politik und Verwaltung für wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen ein und halten den Kontakt zu den Unternehmen vor Ort.

Wichtige Aufgaben der IHK-Gremien sind Stellungnahmen zu Infrastrukturvorhaben, zur Bauleitplanung und zu Einzelhandelsprojekten.

Nicht zuletzt engagieren sie sich intensiv für die berufliche Bildung und für die Schaffung zusätzlicher Lehrstellen.