Kurt-Kestler-Jugendehrenamtspreis für „stille Helden“
22.11.2011, 08:46 Uhr
Der Preis, der nach dem verstorbenen sozialdemokratischen Schwabacher Bürgermeister Kurt Kestler benannt ist, wurde zum fünften Mal vergeben. An „stille Helden“ Schwabachs will die SPD damit alle zwei Jahre ein Dankeschön richten. „Mit dem Kurt-Kestler-Preis wollen wir exemplarisch Menschen hervorheben, deren Leistungen uns besonders aufgefallen sind“, so der Schwabacher Juso-Vorsitzende Peter Reiß.
MdB Martin Burkert verwies in seiner Rede darauf, dass „das Ehrenamt Hochkonjunktur“ habe. Gerade in einer alternden Gesellschaft sei es von besonderer Bedeutung, dass es junge Menschen gebe, die sich neben Ausbildung und Berufsstart für das Gemeinwohl engagieren. Vor allem weniger qualifizierte Tätigkeiten würden aus Kostengründen häufig von Ehrenämtlern ausgeführt. Auch deshalb verdiene das Ehrenamt in jungen Jahren besondere Anerkennung.
Die drei Preisträger in diesem Jahr fallen vor allem durch ihr großes Engagement in Sportvereinen auf. So ist Sabine Wehrer beim SC 04 Schwabach seit zwölf Jahren aktiv bei der Mitarbeit in der Karateabteilung, leitet seit fünf Jahren die Gymnastikabteilung und hat schließlich vor zwei Jahren auch die Turnabteilung übernommen. Dabei gibt sie auch selbst Übungsstunden und Kurse und unterstützt Festivitäten des Vereins. Norbert Kappes von der DJK Schwabach ist seit sechs Jahren Jugendwart und seit vier Jahren Abteilungsleiter Badminton. Er unterstützte seinen Verein bei Badminton-Bundesmeisterschaften und richtete eine solche heuer sogar selbst in Schwabach aus.
Martin Hufnagel trainierte in den vergangenen elf Jahren Fußball-Jugendmannschaften des TV 1848 Schwabach, angefangen von der U7 bis zur U19, und ist seit vier Jahren Jugendleiter des Gesamtvereins und Mitglied des Vorstandes.
Der von MdL Helga Schmitt-Bussinger, MdB Martin Burkert und dem SPD-Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat, Werner Sittauer, gestiftete Preis wurde diesmal sogar aufgestockt, um der Vielfalt der Vorschläge gerecht zu werden. So wurden die drei Preisträger mit einer Summe von je 200 Euro prämiert. Evi Auerbach, Ellen Benninger, Philipp Kraus, Norbert Panni und Daniel Schneider wurden mit Kino-Gutscheinen für ihr ehrenamtliches Engagement belohnt.
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen