Mit Leib und Seele

02.12.2011, 08:11 Uhr
Mit Leib und Seele

© Hess

Die beiden Meister haben im Museum die Nachfolge von Herbert Vestner angetreten, der im September 2010 im Alter von 65 Jahren völlig überraschend gestorben war. Auch Sibylle Scheuring hält Führungen in der „Goldbox“. Sie stammt aus der Goldschlägerei Eytzinger, arbeitet in dem Familienbetrieb seit 1979 und ist die Schwester von Eigentümer Christian Scheuring.

Goldschläger-Meister Dieter Drotleff wollte erst nicht ins Museum, doch sein Chef, Armin Haferung, überzeugte ihn. Er gestattet ihm auch, tagsüber die Arbeitsstelle für eine Führung im Museum zu verlassen.

Dieter Drotleff übt den Beruf schon seit 43 Jahren aus. Gelernt hat er ab 1968. Zuerst war er bei Busse in der Austraße, dann in der Goldschlägerei Eytzinger (heute: Hansastraße), und nun arbeitet er seit über 21 Jahren bei Noris-Blattgold in der Rennmühle. Er ist Goldschläger mit Leib und Seele, stand fast 20 Jahre hinter dem Schlagstein, kennt das Handwerk also in- und auswendig und kann den Museumsbesuchern auch entsprechend kundig Rede und Antwort stehen. Das Goldschlagen von Hand, mit den bis zu zwölf Kilo schweren Hämmern auf einem Kalkstein, wie es die beiden Meister im Stadtmuseum vorführen, ist jedoch Vergangenheit. Der Goldschläger bedient heutzutage Maschinen und programmiert Automaten.

Dieter Drotleffs Arbeitgeber, die Firma Noris-Blattgold, ist eine von drei in Schwabach verbliebenen Goldschlägereien (eine weitere besteht noch in Gustenfelden). Von ehedem über 130 Goldschlägereien, die es vor über 100 Jahren in der Stadt gab, existieren nur noch die Betriebe Hassler, Eytzinger und eben Noris-Blattgold.

Europas größter Hersteller

Noris-Blattgold besteht seit 1876, ist laut Geschäftsführer Armin Haferung der größte Blattgoldhersteller in Europa und hat über 100 Mitarbeiter in Schwabach. Die wenigsten sind Goldschläger, doch immerhin sind bei Noris noch drei Goldschläger-Meister und zwei Gesellen beschäftigt. In der Goldschlägerei üblich: Viele Frauen gehören zur Belegschaft, sie arbeiten als Zurichterinnen, Beschneiderinnen, Bräunerinnen und in der Verwaltung.

Zur Produktpalette von Noris gehören Blattgold, Blattsilber und Blattkupfer, Malergoldlacke, Echtgold- und Silberpuder, Schlagmetall, Goldglaskacheln, Vergolderwerkzeuge, Gold- und Silberstreuer für Speisen, essbares Blattgold und essbares Blattsilber und Zubehör für die Vergoldung. Aus der „Noris“-Fertigung stammt das Blattgold für den „Goldenen Reiter“ in Dresden, die Siegessäule in Berlin, die Fackel der Freiheitsstatue in New York, den Kuchlbauer-Turm in Abensberg und für Kirchenkuppeln in Russland. Mit Dieter Drotleff arbeitet bei Noris-Blattgold der älteste aktive Goldschläger-Meister. Auch der jüngste Goldschlägermeister Schwabachs ist in dem Betrieb: Geschäftsführer Armin Haferung (36) hat ebenfalls den Meisterbrief.

 

Keine Kommentare