Röthenbach: Zagel löst Baehr ab

18.03.2009, 00:00 Uhr
Röthenbach: Zagel löst Baehr ab

© oh

«Nach sechs Jahren im Team mit den gleichen sechs Personen ist die Zeit für neue Ideen gekommen.«, erläuterte die scheidende Vorsitzende Yrsa Bettina Baehr die Besetzung der Ämter mit vier neuen Personen und zwei bisherigen Mitgliedern.

«Nur Wandel bringt Erneuerung und Fortschritt«: Unter diesem Motto hatte der Vorstand bereits im Sommer einen Aufruf an die Mitglieder gemacht, sich für Führungsaufgaben im Verein zu bewerben. Nach Gesprächen mit mehreren interessierten Mitgliedern wurden für die Positionen des 1. Vorstandes, des Schatzmeisters, des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit und des Schriftführers sehr kompetente Persönlichkeiten gefunden, an welche die bisherigen Vorstandsmitglieder laut Baehr «mit großem Vertrauen ihre Ämter übergeben können«.

Karlheinz Zagel, langjähriges Vereinsmitglied, stellte sich für den Vorsitz zur Wahl und wurde mit überwältigender Mehrheit gewählt. «Es ist eine große Ehre für mich, dass ich für das Amt des ersten Vorsitzenden kandidieren durfte und ich bin sehr glücklich, dass Sie mir so zahlreich Ihr Vertrauen schenkten«, so die ersten Worte des neuen Vorsitzenden an die Vereinsmitglieder.

Zagel ist sportlich sehr aktiv. Zu seinen bevorzugten Sportarten zählen Tennis, Fußball, Squash und «Freeriden« (Tiefschneefahren). Er ist vielseitig interessiert, engagiert und verfügt durch seinen Beruf als Architekt über sehr gutes Fachwissen, was er dem Verein zugute kommen lassen wird.

Ludwig Kronmeister übergab nach 26 Jahren Vorstandstätigkeit sein Amt an Bernhard Hölzl, Gründungsmitglied der Bogenschützenabteilung. Stellvertreter für das Amt des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit wurde Dr. Claus-Jörg Harnisch.

Walter Schneider vertraute seine Vereinskasse Detlef von der Laden an, einem Juristen, der mit den Fußball-Altherren Bayerischer Vizemeister hinter Bayern München wurde.

Martin Junglas übergab sein Ressort als Schriftführer an Franz Freiberger, ebenfalls Mitglied bei den Bogenschützen. Stellvertreterin für von der Laden wurde Andrea Bartsch, Freibergers Stellvertreter Pascal Nagat.

Kontinuität

Fritz Eberhard Konzack und Karl Sauerbrey wurden wiederum mit klarem Ergebnis in ihre bisherigen Ämter als zweiter und dritter Vorstand gewählt.

«Die neue Führungsmannschaft des TSV Röthenbach wird den Verein mit vielen guten Ideen weiterhin auf Erfolgskurs lenken« glaubt Baehr und fügte hinzu, dass durch Fritz Eberhard Konzack und Karl Sauerbrey der bewährte Kurs der bisherigen Vorstandschaft mit eingebracht wird. Beide seien die Pfeiler, auf die sich die neuen Vorstände vertrauensvoll stützen könnten. «Neues und Bewährtes«, so Baehr sei die ideale Kombination für den Erfolg des Vereines.

Baehr bedankte sich bei ihren bisherigen Vorstandskollegen für die «fantastische Zusammenarbeit«, die immer sehr kooperativ, ausgeglichen und freundschaftlich war. Nur durch diese optimale Zusammenarbeit habe die Vorstandschaft die vielfältigen Erfolge erzielen können.

So seien neue Anlagen entstanden wie die Boulebahn, die Renovierung der Kegelbahn, Flutlicht und Beregnungsanlagen auf dem Fußballplatz. Neue Abteilungen seien gegründet worden, wie Cheerleaders, Pop-Kids, Bogenschützen und Shaolin mit dem damals amtierenden Weltmeister als Trainer. Weightwatchertreffs, Sommerfeste mit Popbands, Brunnenfest, Wiederbelebung des Nasi-Turniers, Weihnachtsfeiern mit Stars aus der Komödie Fürth und aus Veitshöchheimer Faschingsaufführungen, sowie zahlreiche Vorträge über Anti-Aging bis Computer für Senioren, Kinderkochkurs, Gutscheinbuch und Zweitmitgliedschaften. Ebenso erwähnte Baehr die gelungenen Partnerschaftsveranstaltungen mit Saint Junien und Zukowo.

«Und« so fügte Baehr noch hinzu: «Zweimal haben wir die silberne Raute verliehen bekommen und waren Gewinner von Verein Fit für die WM 2006 mit einem persönlichen Treffen mit Franz Beckenbauer.«

Schatzmeister Walter Schneider verabschiedete sich ebenso mit einer sehr positiven Bilanz. «Alle Privatkredite wurden in 2008 vollständig getilgt«. Ebenso sei der Schuldenstand bei Banken seit 2003 von 250000 Euro auf 150000 Euro zurückgegangen.

Ludwig Kronmeister berichtete über die Mitgliederzahlen, die sich selbst nach Bereinigung von «Karteileichen« sehr stabil zeigten.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden auch Beitragserhöhungen für erwachsene Mitglieder beschlossen. Vorstand und Verwaltungsrat hatten eine Erhöhung von 50 Cent pro erwachsenes Mitglied vorgeschlagen. Aus den Reihen der Mitglieder kam jedoch der Antrag einen Euro pro erwachsenes Mitglied zu erhöhen. Dieser weitergehende Antrag wurde dann von der Mehrheit der Mitglieder beschlossen.

Nach den Wahlen bedankte sich zweiter Bürgermeister Willibald Milde bei der bisherigen Vorsitzenden Baehr und den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und beglückwünschte den neuen Vorsitzenden und sein Team und wünschte ihm viel Erfolg.

Ehrungen

Bei den Ehrungen wurden für 15 Jahre Mitgliedschaft geehrt: Gerda Beyer, Patrick Gandorfer,

Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Ulrike Bleisteiner, Stefan Förtsch, Elisabeth Göß, Wolfgang Kelsch, Marco Söllner, Anne Wicklein, Reinhard Dobras, Karin Fuchs, Eva Göß, Fritz Konzack, und Christa Steinberger.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt Waltraud Frank, Birgit Schmeißer und Wolfgang Schröppel.