Bierige Geschichte

10.07.2015, 10:01 Uhr
Bierige Geschichte

© Stadtarchiv Weißenburg

Reiner Kammerl hat interessante al­te Fotos aus den Beständen des Stadtarchivs zusammengestellt – ergänzt mit einer lobenswerten privaten Un­terstützung. Entwickelt hat sich das Kalenderprojekt aus einer beiläufig gestellten Frage von Druckereileiter Josef Müller nach einem Themenvorschlag für den Jahreskalender 2016 und der spontanen Idee, das 500-jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots zum Anlass zu nehmen.

Kritiker mögen jetzt dagegenhalten, dass diese Urform eines bayerischen Verbraucherschutzgesetzes in Franken eigentlich gar nicht gefeiert werden dürfte. Die fränkischen Kleinstaaten insgesamt und die Reichsstadt Weißenburg samt dem sie umgebenden Fürstentum Brandenburg-Ansbach hat das Reinheitsgebot zunächst nicht interessiert. Bis zum Ende des Alten Reichs 1803 und der Eingliederung in das Königreich Bayern galten hier andere, nicht weniger schmackhafte, wenn auch jüngere Vorschriften.

Beliebte Sommerkeller

Dem als feierfreudig bekannten Franken mag das egal sein, und das Thema „Bier“ wird im kommenden Jahr im wahrsten Sinne des Wortes
in aller Munde sein. Übrigens hatten sich als Ausrichter für die vom Haus der Bayerischen Geschichte zusam­mengestellte Landesausstellung 2016 („Bier in Bayern“) auch einige fränkische Bierhochburgen beworben, die es auch bis in die engere Wahl geschafft haben, sie hatten dann aber das Nachsehen gegenüber Kloster Aldersbach im Passauer Land.

Wer im südlichen Mittelfranken an „Bier“ denkt, kommt rasch über die Brauereien und Gaststätten auch auf die beliebten Sommerkeller. Der neue Tagblatt-Kalender erinnert deshalb auch an sechs ehemalige und einen noch betriebenen Sommerkeller. Dazwischen sind drei Gasthäuser, eine Brauerei und eine Dorfkirchweih eingestreut. Schade, dass die meisten nicht mehr existieren, denn sonst wäre der Kalender auch ein kleiner Reiseführer mit monatlich neuen Zielen gewesen.  

Die Fotos hat Stadtarchivar Reiner Kammerl, der sich schon seit längerer Zeit intensiv mit der Geschichte der Weißenburger Brauereien und Gasthöfe beschäftigt, mit entsprechenden Erläuterungen zur Geschichte versehen. Sein Dank gilt allen, die ihm dabei geholfen haben, wie etwa Karl Albrecht, der ein Foto des ehemaligen Suffersheimer Sommerkellers beigesteuert hat.
„Fantastisch“ war aus seiner Sicht die Unterstützung rund um das Dezember-Bild des Waltinger Sommerkellers. Das Foto war im Weßenburger Stadtarchiv vorhanden und mit einem Datum versehen, aber zur genauen Lokalisierung und zur Geschichte war zunächst in keinen Akten oder Aufzeichnungen etwas zu finden. Erst über den Pleinfelder Heimatforscher Gottfried Mertens, der wiederum den früheren Waltinger Feuerwehrkommandanten Karl Hadinger einschaltete, gelang es, diese Wissenslücke endlich zu schließen.

Wie gewohnt wurden die einzelnen Monatsblätter mit den zuverlässigen Wetterprognosen aus dem 100-jährigen Kalender angereichert. Auch die Feiertage und die Anfänge der Jahreszeiten fehlen nicht und sind im jeweiligen Monat eigens aufgeführt.

Der Tagblatt-Kalender „Vergessene und bekannte Traumziele für Lieb­haber fränkischer Biere im Weißenburger Land“ ist ab sofort in der Geschäftsstelle des Weißenburger Tagblatts (Wildbadstraße 16-18 in Weißenburg) zum Preis von 5,95 Euro erhältlich.

Keine Kommentare