Jura Talente hatten die Nase vorn

25.02.2014, 09:24 Uhr
Jura Talente hatten die Nase vorn

© Uwe Mühling

Insgesamt 25 Partien standen nach den neuen Futsalregeln auf dem Plan – die meisten davon waren sehr eng und hatten einen knappen Ausgang. Gespielt wurde jeweils mit den Jungs (und auch ein paar Mädchen) des Geburtsjahrgangs 2002 (U12). Vor Ort machte sich unter anderem Oskar Kretzinger ein Bild. Er ist der zuständige Stützpunktkoordinator für den Bereich Westbayern beim Deutschen Fußball Bund (DFB). Kretzinger zeigte sich vom fußballerischen Niveau des Turniers sehr angetan.


Dass die Talente aus dem Altkreis Jura das Endspiel bestritten, war ein Beleg dafür, „dass die Vereine sowie die Stützpunkte Zell bei Hilpoltstein (Jura Nord) und Solnhofen (Jura Süd) gute Arbeit leisten“, wie der Solnhofener Stützpunkttrainer Franz Wokon feststellte. Die beiden Finalisten hatten sich in den Gruppen A und B den ersten Platz geholt und kamen damit gleich ins Endspiel, denn ein Halb­finale wurde nicht ausgetragen. Insgesamt waren zehn Mannschaften am Start, die Stützpunkte Solnhofen, Ansbach und Emskirchen stellten jeweils zwei Teams.


Solnhofen I (betreut von Thomas Vierke und Franz Wokon) gewann zum Auftakt mit 4:0 gegen Ansbach, spielte dann unentschieden (0:0) gegen Emskirchen und machte schließlich mit Erfolgen gegen Weinberg (2:0) und Fürth (1:0) den Sieg in der Gruppe A perfekt. In der Gruppe B setzten sich die Zeller Talente, die vorwiegend aus dem Jura Norden kommen und von Martin Bittl und Hans Lindner trainiert und gefördert werden, dank dreier Siege gegen Arberg (1:0), Ansbach (2:1) und Solnhofen (1:0) durch. Die 0:1-Niederlage gegen Emskirchen blieb ohne Folge.


Weil es kein Halbfinale gab, ging es nach der Gruppenphase gleich in die Platzierungsspiele. Hier musste die zweite Solnhofener Mannschaft, die alle vier Gruppenspiele knapp und teils auch unglücklich mit 0:1 verloren hatte, als erstes ran. Das von Dominik Haußner gecoachte Team kassierte gegen Ansbach die fünfte 0:1-Niederlage des Tages und wurde Letzter. Rang sieben holte sich Arberg (2:0 gegen Weinberg), Platz fünf ging an Emskirchen (Team Mayer) durch ein 5:3 nach Sechsmeterschießen gegen Ansbach (Team Schülein). Auch das „kleine Finale“ um Rang drei wurde erst im Sechsmeterschießen entschieden und zwar mit 9:8 für Emskirchen (Team Foth) gegen Fürth.
Im Endspiel mussten die Solnhofener (Team Vierke/Wokon) dann ihr ers­tes Gegentor des Turniertages hinnehmen, das zugleich die etwas unglückliche 0:1-Niederlage gegen die Stützpunktkicker aus Zell bedeutete. Alle folgenden Ausgleichsbemühungen in einem sehr spannenden Finale waren umsonst. Somit jubelten am Ende die Zeller Talente um das Trainerduo Bittl/Lindner.
Hauptorganisator des Turniers in der Weißenburger Landkreishalle war der Solnhofener Stützpunkttrainer Franz Wokon. Er konnte bei der Durchführung auf das bewährte Hallenteam des TSV 1860 Weißenburg um Volker Stauffer bauen. Auch um das leibliche Wohl aller Gäste kümmerte sich die fleißige Truppe der TSV-Sechziger bzw. die Eltern der Solnhofener Stützpunktspieler. Alles in allem war es ein rundum gelungener Turniertag.


Solnhofen (Team Thomas Vierke/Franz Wokon): Maxi Laub, Johannes Fiedler, Ferat Nitaj, Tom Vierke, Noah Schneider, Tobias Schnitzlein, Janik Reutelhuber, Felix Ottinger (alle TSV 1860 Weißenburg).


Solnhofen (Team Dominik Haußner): Altay Souleiman, Tim Nürminger (beide SSV Oberhochstatt), Michael Goppelt, Max Masche (beide DJK Fiegenstall), Moritz Christ, Tim Rusam (beide TSV 1860 Weißenburg), Johannes Koch (SV Marienstein), David Fürsich (DJK Pollenfeld).

Keine Kommentare