Neuwahlen bei Jura-Höh-Schützen Osterdorf
12.11.2015, 15:38 Uhr
Nach der Begrüßung ging Schützenmeister Erwin Knoll in seinem Bericht auf die Mitgliederzahl des Vereins ein, die aktuell bei 99 liegt. Erfreulich sei, dass 30 davon weiblich, 27 von ihnen unter 27 Jahre alt und zwei neue Mitglieder hinzugekommen sind. Er verwies auf die sechs Vorstandssitzungen im vergangenen Jahr zur Vorbereitung auf Veranstaltungen sowie die letzte Jahreshauptversammlung und dankte allen Helfern sowie Spendern.
Erfreut zeigte sich Knoll darüber, dass Gerhard Hüttinger seinen Titel als Gaumeister in der Altersklasse Senioren über 60 verteidigen konnte und Lukas Wrede Gaumeister in der Jugendklasse wurde. Zusammen mit seinem Bruder Lars und Jasmin Huber nahm er auch an den Bezirksmeisterschaften teil. Als Teilnehmer beim Mittelfranken-Pokal hat Lukas Wrede mit 384 Ringen den 4. Platz in der Jugend belegt. Bei den Rundenwettkämpfen des Gaues Weißenburg tritt nach den Worten des Schützenmeisters der Verein mit einer Jugendmannschaft und drei Mannschaften in der Schützenklasse an (Mannschaft I und II in der C-Klasse, Mannschaft III in der E-Klasse). Mit der Beteiligung am diesjährigen Sauschießen 2015 zeigte er sich angesichts der gestiegenen Anzahl an Schützen zufrieden. Nicht unerwähnt ließ er auch das Sommerfest mit Königsproklamation.
Heuer wird die Jura-Höh 60 Jahre alt. Die Vorstandschaft hat beschlossen, aus diesem Anlass ein mittelgroßes Fest zusammen mit dem Patenverein Edelweiß Bubenheim und den umliegenden Vereinen sowie mit einem Festschießen im Rahmen des alljährlichen Sauschießens zu veranstalten.
Acht elektronische Schießstände
Das Gemeinschaftshaus ist Knoll zufolge auf dem besten Weg. Er dankte in diesem Zusammenhang dem Stadtrat und Vorsitzenden des Vereins „Die Osterdorfer“, Walter Otters, für die gute Vorbereitung und die konsequente Umsetzung. Weitere Helfer seien jederzeit willkommen. Bei der Planung im letzten Jahr waren alle Vereine aufgerufen, ihre Wünsche für das Haus kundzutun.
Das Schützenmeisteramt hatte sich in seiner letzten Sitzung das Ziel gesetzt, im Gemeinschaftshaus acht elektronische Schießstände zu betreiben. Da sich laut Knoll nach derzeitiger Lage der Schützenverein nicht an der Finanzierung des Gemeinschaftshauses beteiligen muss, könnten die vorhandenen Mittel für die Errichtung des elektronischen Schießstandes eingesetzt werden. Eine Bezuschussung durch den Mittelfränkischen Schützenbund sowie Förderungen durch Stadt und Landkreis seien möglich. Die Kosten für den Verein beliefen sich auf rund 20.000 Euro, hieß es in der Versammlung. Der 2. Schützenmeister Thomas Schwill stellte in Aussicht, die Kosten für einen Schießstand zu übernehmen. Diskutiert wurde anschließend das Für und Wider von elektronischen Schießständen. Fazit: Letztendlich sei es wünschenswert, ein neues Haus auch mit einer angemessenen Technik auszustatten. Nach Klärung aller Einzelheiten soll in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung abschließend darüber entschieden werden.
Schriftführerin Christa Link rief das Vereinsjahr nochmals in Erinnerung, und Thomas Schwill berichtete in Vertretung für Kassiererin Andrea Halbmeyer über einen Kassenzuwachs. Die Kassenführung war laut Prüfer Walter Otters und Helmut Hüttinger nicht zu beanstanden.
Nachdem Lukas und Lars Wrede aufgrund ihrer sehr guten Leistungen nun in der Schützenklasse schießen, wurde nur noch eine Jugendmannschaft zu den Rundenwettkämpfen angemeldet, so Jugendleiterin Martina Pop. Sie lobte den Trainingsfleiß und die schon sehr ansprechenden Ergebnisse. Sportleiter Erich Wrede forderte erneut zu mehr Trainingsdisziplin auf. Er erwähnte die guten Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen, die er in der Umstrukturierung der Mannschaften begründet sieht. Die Vorstandschaft wurde anschließend einstimmig entlastet.
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: In ihren Ämtern bestätigt wurden 1. Schützenmeister Erwin Knoll, 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Kassiererin Andrea Halbmeyer, Jugendleiterin Martina Pop, Sportleiter Erich Wrede und als Beisitzer Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop, Gerd Obernöder, Karl Gronauer sowie Elke Hanke. Lukas Wrede übernimmt von Christa Link, die nicht mehr zur Verfügung stand, das Amt des Schriftführers. Als Fahnenträger wurde Richard Boscher ebenso einstimmig bestätigt wie die beiden Kassenprüfer Walter Otters und Helmut Hüttinger.
Walter Otters teilte als Vorsitzender des Vereins „Die Osterdorfer“ mit, das in Sachen Gemeinschaftshaus bei den freiwilligen Helfern insgesamt rund 4.000 Arbeitsstunden zusammengekommen sind, 600 allein im Juni. Er stellt in Aussicht, dass sich die einzelnen Vereine finanziell nicht an dem Projekt beteiligen müssen, höchstens an einer Zwischenfinanzierung bis zum Eintreffen der Zuschüsse. Die Platten-Party muss Otter zufolge als größte Einnahmequelle für „Die Osterdorfer“ erhalten bleiben. Die Innenausstattung des Gemeinschaftshauses müsse den Finanzen entsprechend ausfallen.
Schließlich ging es an die Pokalverleihung für das Wander-Pokalschießen im Oktober samt den Geburtstags-Scheiben. Geburtstags-Scheibe zum „50er“ von Emil Link: Thomas Schwill (75-Teiler); Karl-Prottengeier-Pokal: Erich Wrede (41,7-Teiler); Hüller-Pokal: Anke Schimmelpfennig (185,8-Teiler); Charly-Pokal: Emil Link (86-Teiler); Damen-Pokal: Andrea Halbmeyer (82,8-Teiler); Martin-Oeder-Pokal: Michelle Stettinger (170,8-Teiler); Jugend-Pokal: Jasmin Huber (41,0-Teiler).
Keine Kommentare
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren.
0/1000 Zeichen