Diese Geschenke winken den Fürthern, falls das Kleeblatt den Club retten sollte...

25.06.2020, 18:24 Uhr
Wie lang spötteln die Nürnberger und betiteln ihre Nachbarstadt als "Westvorstadt"... Nun wird der Spieß umgedreht: Der Club-Stadtteil Zerzabelshof wird zur "Ostvorstadt".
1 / 7

Stadtteil Zerzabelshof wird zur "Ostvorstadt"

Wie lang spötteln die Nürnberger und betiteln ihre Nachbarstadt als "Westvorstadt"... Nun wird der Spieß umgedreht: Der Club-Stadtteil Zerzabelshof wird zur "Ostvorstadt". © Roland Fengler/Montage

Seit Anfang des Jahres 2020 ist der Club mit einer rot-schwarzen Straßenbahn in Nürnberg präsent, auf der der Schriftzug "DERCLUBBEWEGT" prangt. Sollte das Kleeblatt für den Klassenerhalt vom Club verantwortlich sein, wird der Slogan ausgetauscht. Mit grünen Lettern wird dann "VonFürthgerettet" zu lesen sein.
2 / 7

FCN-Straßenbahn umlackiert: Aus "DERCLUBBEWEGT" wird "VonFürthgerettet"

Seit Anfang des Jahres 2020 ist der Club mit einer rot-schwarzen Straßenbahn in Nürnberg präsent, auf der der Schriftzug "DERCLUBBEWEGT" prangt. Sollte das Kleeblatt für den Klassenerhalt vom Club verantwortlich sein, wird der Slogan ausgetauscht. Mit grünen Lettern wird dann "VonFürthgerettet" zu lesen sein. © Roland Fengler/Montage

Umbenennen kann jeder: Warum nicht direkt ein Kleeblatt-Logo auf die Kaiserburg malen. Ganz Nürnberg hätte somit eine sichtbare Erinnerung, welcher Verein einen Teil zum FCN-Klassenerhalt beigetragen hat.
3 / 7

Kleeblatt-Logo schmückt Kaiserburg

Umbenennen kann jeder: Warum nicht direkt ein Kleeblatt-Logo auf die Kaiserburg malen. Ganz Nürnberg hätte somit eine sichtbare Erinnerung, welcher Verein einen Teil zum FCN-Klassenerhalt beigetragen hat. © Michael Matejka/Montage

Auf dem Weg von Nürnberg nach Fürth muss der ein oder andere am Plärrer vorbei. Falls die Spielvereinigung den Club vor der Drittklassigkeit bewahren sollte, könnte über eine Namensänderung zu "Kleeblatt-Platz" nachgedacht werden. Sollte der Plärrer irgendwann umgestaltet werden, wäre eine Kleeblatt-Wiese in der Mitte zudem noch denkbar - natürlich ausschließlich mit dreiblättrigen Kleeblättern.
4 / 7

Plärrer heißt bald Kleeblatt-Platz?

Auf dem Weg von Nürnberg nach Fürth muss der ein oder andere am Plärrer vorbei. Falls die Spielvereinigung den Club vor der Drittklassigkeit bewahren sollte, könnte über eine Namensänderung zu "Kleeblatt-Platz" nachgedacht werden. Sollte der Plärrer irgendwann umgestaltet werden, wäre eine Kleeblatt-Wiese in der Mitte zudem noch denkbar - natürlich ausschließlich mit dreiblättrigen Kleeblättern. © Oliver Acker; www.digitale-luftbilder.de/Montage

Bisher glänzte das Nürnberger Stadtwappen mit einem rot-weißen Teil von Gebäuden der Stadt oder auf amtlichen Dokumenten. Falls das Kleeblatt den Club retten sollte, wird es wohl einem kleinen Farbwechsel unterzogen und zukünftig in weiß-grün zu sehen sein.
5 / 7

Nürnbergs Stadtwappen wechselt die Farbe

Bisher glänzte das Nürnberger Stadtwappen mit einem rot-weißen Teil von Gebäuden der Stadt oder auf amtlichen Dokumenten. Falls das Kleeblatt den Club retten sollte, wird es wohl einem kleinen Farbwechsel unterzogen und zukünftig in weiß-grün zu sehen sein. © NN-Archiv/Montage

Der Frankenschnellweg führt durch Nürnberg und durch Fürth, also praktisch, um Geschenke zu überbringen. Aus Dankbarkeit könnte man die A73 im Bereich der Metropolregion Nürnberg in "Kleeblatt-Allee" umtaufen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung läge dann selbstverständlich bei exakt 19,03 Stundenkilometern, angelehnt an dem Gründungsjahr der Spielvereinigung.
6 / 7

Aus dem Frankenschnellweg wird die "Kleeblatt-Allee"

Der Frankenschnellweg führt durch Nürnberg und durch Fürth, also praktisch, um Geschenke zu überbringen. Aus Dankbarkeit könnte man die A73 im Bereich der Metropolregion Nürnberg in "Kleeblatt-Allee" umtaufen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung läge dann selbstverständlich bei exakt 19,03 Stundenkilometern, angelehnt an dem Gründungsjahr der Spielvereinigung. © Oliver Acker/www.digitale-luftbilder.de

Präsent ist die Spielvereinigung bereits am Airport, vor allem bei ankommenden Fluggästen, warum also nicht aus Dankbarkeit gleich den ganzen Flughafen umbenennen. Statt "Albrecht-Dürer-Airport" könnte bald "Stefan-Leitl-Airport" über den Eingängen prangen.
7 / 7

Flughafen wird in "Stefan-Leitl-Airport" umbenannt

Präsent ist die Spielvereinigung bereits am Airport, vor allem bei ankommenden Fluggästen, warum also nicht aus Dankbarkeit gleich den ganzen Flughafen umbenennen. Statt "Albrecht-Dürer-Airport" könnte bald "Stefan-Leitl-Airport" über den Eingängen prangen. © Michael Endres

Verwandte Themen