Wildes Gerücht

Nach Investor-Beben: Steigt dieser Ex-DFB-Star jetzt bei bayerischem Kult-Fußballverein mit ein?

Stefan Zeitler

Online-Redaktion

E-Mail zur Autorenseite

14.04.2025, 15:40 Uhr
Wilde Spekulation: Laut einem Medienbericht könnte Jens Lehmann (Mitte, Bild links) möglicherweise beim TSV 1860 München einsteigen.

© IMAGO / foto2press/HJS Wilde Spekulation: Laut einem Medienbericht könnte Jens Lehmann (Mitte, Bild links) möglicherweise beim TSV 1860 München einsteigen.

Beim Fußball-Drittligisten TSV 1860 München stehen möglicherweise richtungsweisende Veränderungen an. Der seit Jahren umstrittene Investor Hasan Ismaik hat seine Bereitschaft erklärt, seine Anteile am Verein zu verkaufen. Präsident Robert Reisinger äußerte daraufhin konkrete Vorstellungen zur künftigen Struktur der Klub-Finanzierung.

Reisinger, der nicht erneut zur Wahl vorgeschlagen wurde, sprach sich in einem Interview mit „bild.de“ für ein Modell mit mehreren regional verankerten Investoren aus. „Die Kapitalausstattung darf nicht mehr ausschließlich in Form von Krediten erfolgen. Diese Art der Finanzierung kann dem Klub die notwendige Flexibilität nehmen“, sagte Reisinger. Ziel sei es, dass Investoren als Sponsoren und Anteilseigner gemeinsam mit dem Verein an der Zukunft des Traditionsklubs arbeiten.

Ismaik, der seit 2011 als Investor bei 1860 München engagiert ist, äußerte sich kürzlich in der ARD-Sendung „Blickpunkt Sport“. Dort sagte er, dass es für den Verein besser wäre, wenn ein neuer Geldgeber übernehmen würde. „Ich denke, 1860 braucht jemand Neues – sie brauchen Hasan nicht“, so Ismaik. Zugleich betonte er, dass ein möglicher Käufer über erhebliche finanzielle Mittel verfügen müsse: „Wer nicht 200 bis 300 Millionen hat, wird es nicht schaffen.“

Konkrete Verkaufspreise nannte Ismaik zwar nicht, bekräftigte jedoch, dass seine Tür für ernsthafte Interessenten offen stehe. „bild.de“ spekuliert hier bereits eine Runde weiter, dass sich demnach eine Gruppe um den früheren Nationaltorhüter Jens Lehmann mit potenziellen Investoren aus England für den Einstieg bei den „Löwen“ interessiere.

Reisinger hob die Attraktivität des Vereins trotz seiner Drittligazugehörigkeit hervor. „Mit seiner bayerischen Kultur, Geschichte und Tradition, seiner Fanbasis und den vielen Mitgliedern besitzt der TSV 1860 München nach wie vor eine große Anziehungskraft“, betonte der scheidende Präsident. Investoren seien im heutigen Profifußball unverzichtbar, müssten jedoch konstruktiv mit dem Verein zusammenarbeiten.