Jagd nach fehlenden Komponenten
Schon vor dem Verkaufsstart hatte das Projekt den Gründern diverse Preise eingebracht. Doch gerade als der Ball Ende 2019 in Serienproduktion gehen sollte, kam die Corona-Krise dazwischen. "Schon im November gab es plötzlich Lieferschwierigkeiten bei den elektronischen Bauteilen aus China", erinnert sich Preuß. Um wenigstens eine kleine Zahl von Bällen ausliefern zu können, mussten er und seine Mitstreiter in Deutschland auf die Jagd nach fehlenden Komponenten gehen und die Bälle teilweise im Home-Office zusammenbauen. So konnte am Ende wenigstens eine erste Tranche von rund 120 der mehr als 1200 Euro teuren Bälle produziert und ausgeliefert werden. Inzwischen sind die Lieferengpässe Vergangenheit.
Doch die Probleme der Jungunternehmer sind nicht geringer geworden. "Die Auftragslage ist katastrophal", erzählt Preuß. Denn die Pflegefachkräfte in den Heimen seien derzeit viel zu sehr mit der Umsetzung der aktuellen Hygienekonzepte beschäftigt, um sich mit neuartigen Produkten wie dem Icho-Ball auseinandersetzen zu können. "Es wird schwierig", sagt Preuß. "Wir müssen den Gürtel sehr viel enger schnallen."
Deutlich besser sieht es bei Sebastian Stricker aus, der mit seinem Start-up Share seit Jahren eine Vielzahl von Produkten vom Mineralwasser über Seife bis zum Nussriegel verkauft. Das Besondere dabei: Für jedes verkaufte Produkt wird einem bedürftigen Menschen mit einem gleichwertigen Produkt oder Service geholfen. Nach dem kürzlich vorgelegten "Impact Report" des Unternehmens wurden so bereits 75 Brunnen und 40 Handpumpen für mehr als 30 0000 Menschen finanziert und mehr als 6 Millionen Mahlzeiten sowie 3,3 Millionen Hygieneprodukte verteilt. Das Start-up boomt. "Gerade jetzt in Corona-Zeiten legen die Kunden beim Konsum noch mehr Wert auf Nachhaltigkeit", sagt Strickers. Die Umsätze von Share seien zuletzt deutlich zweistellig gewachsen. Waren Produkte bisher anfangs vor allem bei Rewe und dm zubekommen, gibt es mittlerweile das Share-Mineralwasser auch in Fernzügen der Deutschen Bahn und den Flugzeugen von Eurowings. In Österreich sind Share-Produkte inzwischen ebenso zu kaufen – und die Expansion in ein weiteres Land ist in Vorbereitung.
Backbetrieb eingestellt
Viel dramatischer als für Share waren die Folgen von Corona auch für das Münchner Start-up Kuchentratsch. Gegründet wurde es 2014 von Katharina Mayer aus der Überzeugung heraus, dass es den leckersten Kuchen doch immer noch bei Oma gibt – aber auch, um etwas Soziales für Senioren zu tun. Seit sechs Jahren verkaufte das Start-up deshalb Torten, die von "Omas und Opas" nach ihren eigenen Rezepten in der Backstube des Unternehmens in München gebacken wurden. Das soll Kuchenfreunden Vergnügen machen, aber auch den Senioren helfen - durch die mit dem Backen verbundenen sozialen Kontakte, das Gefühl, gebraucht zu werden, und den Zusatzverdienst. Immerhin rund 50 "Omas und Opas" waren in der Backstube aktiv. "Mit Beginn der Kontaktbeschränkungen stellten wir den Backbetrieb ein, um unsere älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen", sagt Kuchentratsch-Mitarbeiterin Theresa Offenbeck. "Die Schließung bedeutete nicht nur, dass einige der Omas und Opas ohne soziale Kontakte zuhause allein waren, sondern auch den Einbruch des kompletten Umsatzes durch den Kuchenverkauf." Erst seit wenigen Wochen wird der Betrieb in der Backstube langsam wieder hochgefahren – natürlich mit strengen Hygieneregelungen. "Der Backbetrieb ist nicht vergleichbar mit der Zeit vor dem Lockdown." Auch die Auftragslage habe sich verschlechtert. Haupt-Kundengruppe seien Firmen, die Torten als Geschenke für Kunden oder Mitarbeiter bestellten. "Hier merken wir deutlich, dass das Budget seit Corona verringert wurde." Doch aufgeben wollen die Kuchentratsch-Macher nicht – im Gegenteil. Schon während der Schließung der Backstube wurden erste Backmischungen auf Basis der Oma-Rezepte herausgebracht. Das half den Umsatzausfall abzufedern.
Bisher sind die Backmischungen zwar nur im eigenen Online-Shop und in 60 Geschäften in und um München zu finden. Doch wenn es nach den Plänen von Gründerin Katharina Mayer geht, sollen die Backmischungen für "Oma Annas Schokokuchen" und "Oma Helgas Zitronenkuchen" schon im nächsten Jahr deutschlandweit in Supermärkten in den Regalen stehen – und die Ausweitung des Projekts finanzieren.
Sie wollen Ihre Meinung zu den Maßnahmen und Lockerungen in der Corona-Krise kundtun oder sich mit anderen Usern zum Thema austauschen?
Hier haben Sie die Möglichkeit dazu.