13 Gründe, warum Freitag der 13. Unglück bringen soll

13.7.2018, 11:35 Uhr
Eine Erklärung für das Unglück, das die Zahl 13 mit sich bringt, findet man in der Bibel: Beim letzten Abendmahl haben angeblich 13 Personen teilgenommen - der 13. war Judas, der Jesus kurz darauf verriet.
1 / 13

Der 13. Mann

Eine Erklärung für das Unglück, das die Zahl 13 mit sich bringt, findet man in der Bibel: Beim letzten Abendmahl haben angeblich 13 Personen teilgenommen - der 13. war Judas, der Jesus kurz darauf verriet. © Staatsbibliothek Bamberg

Warum es ausgerechnet der Freitag ist, der Unglück bringt, kann man ebenfalls in der Bibel nachlesen. So sollen Adam und Eva an einem Freitag von der verbotenen Frucht gekostet haben, woraufhin sie Gott aus dem Paradies verbannte.
2 / 13

Verbotene Frucht

Warum es ausgerechnet der Freitag ist, der Unglück bringt, kann man ebenfalls in der Bibel nachlesen. So sollen Adam und Eva an einem Freitag von der verbotenen Frucht gekostet haben, woraufhin sie Gott aus dem Paradies verbannte. © Museen der Stadt Nürnberg, Graphische Sammlung

Der Bulle steht für steigende, der Bär für sinkende Kurse an der Börse. Die Annahme, Freitag der 13. verdanke seinen Ruf dem sogenannten "Schwarzen Freitag" beim amerikanischen Börsenkrach von 1929, ist weit verbreitet - stimmt aber nicht. Denn dieser fiel nicht auf den 13. und begann eigentlich schon am Donnerstag.
3 / 13

Schwarzer Freitag

Der Bulle steht für steigende, der Bär für sinkende Kurse an der Börse. Die Annahme, Freitag der 13. verdanke seinen Ruf dem sogenannten "Schwarzen Freitag" beim amerikanischen Börsenkrach von 1929, ist weit verbreitet - stimmt aber nicht. Denn dieser fiel nicht auf den 13. und begann eigentlich schon am Donnerstag. © dpa

Auf einer Bananenschale ausrutschen ist das klassische Beispiel für eine unglückliche Tollpatschigkeit, wie sie angeblich besonders oft am Freitag dem 13. auftritt. Die Angst vor diesem Pechtag nennt man Paraskavedekatriaphobie.
4 / 13

Paraskavedekatriaphobie

Auf einer Bananenschale ausrutschen ist das klassische Beispiel für eine unglückliche Tollpatschigkeit, wie sie angeblich besonders oft am Freitag dem 13. auftritt. Die Angst vor diesem Pechtag nennt man Paraskavedekatriaphobie. © Fritz-Wolfgang Etzold

Der schwarze Kater ist das Unglücksymbol schlechthin - Katzen galten im Mittelalter als Hilfsgeister der Hexen. Sie wurden gejagt, da man davon ausging, dass sich Hexen in schwarze Kater verwandeln können. Drei Steine über die Katzenspur zu werfen hilft das Unglück im Nachhinein abzuwenden.
5 / 13

Schwarze Katzen

Der schwarze Kater ist das Unglücksymbol schlechthin - Katzen galten im Mittelalter als Hilfsgeister der Hexen. Sie wurden gejagt, da man davon ausging, dass sich Hexen in schwarze Kater verwandeln können. Drei Steine über die Katzenspur zu werfen hilft das Unglück im Nachhinein abzuwenden. © Fritz-Wolfgang Etzold

In der alten Zahlensymbolik repräsentiert die Zahl zwölf kosmische und jahreszeitliche Ordnung. Die 13 dagegen wird als "Dutzend des Teufels" bezeichnet und stört die Ordnung.
6 / 13

Dutzend des Teufels

In der alten Zahlensymbolik repräsentiert die Zahl zwölf kosmische und jahreszeitliche Ordnung. Die 13 dagegen wird als "Dutzend des Teufels" bezeichnet und stört die Ordnung. © Orgeldinger

Die Hausnummer 13 wird häufig vermieden, da eine zu große Angst besteht, die Zahl könnte Unglück über die Hausbesitzer bringen. Auch in manchen Flugzeugen folgt auf die zwölfte Sitzreihe gleich die 14.
7 / 13

Keine Hausnummer, keine Sitzreihen

Die Hausnummer 13 wird häufig vermieden, da eine zu große Angst besteht, die Zahl könnte Unglück über die Hausbesitzer bringen. Auch in manchen Flugzeugen folgt auf die zwölfte Sitzreihe gleich die 14. © dpa

Auch den Schiffsverkehr beeinflusst der angebliche Unglückstag: Über 80 Prozent aller Schiffe bleiben am Freitag dem 13. im Hafen liegen.
8 / 13

Schifffahrt steht still

Auch den Schiffsverkehr beeinflusst der angebliche Unglückstag: Über 80 Prozent aller Schiffe bleiben am Freitag dem 13. im Hafen liegen. © Stefan Hippel

Der am meisten gefürchtete Tag des Jahres wirkt selbst bis in die Lebensräume der Abergläubischen hinein: In vielen Hochhäusern und Hotels fehlt der 13. Stock.
9 / 13

Kein 13. Stock

Der am meisten gefürchtete Tag des Jahres wirkt selbst bis in die Lebensräume der Abergläubischen hinein: In vielen Hochhäusern und Hotels fehlt der 13. Stock. © Stefan Hippel

Auch der Aberglaube, dass automatisch der Tag ruiniert ist, wenn man mit dem falschen Bein aufsteht, ist beliebt unter den Deutschen. Gleiches gilt für das Durchgehen unter einer Leiter oder für zerbrochene Spiegel. Beides soll sieben Jahre Pech bringen.
10 / 13

Nicht mit dem linken Fuß aufstehen

Auch der Aberglaube, dass automatisch der Tag ruiniert ist, wenn man mit dem falschen Bein aufsteht, ist beliebt unter den Deutschen. Gleiches gilt für das Durchgehen unter einer Leiter oder für zerbrochene Spiegel. Beides soll sieben Jahre Pech bringen. © colourbox.com

Nicht in allen Ländern gilt die 13 als verpönt. In China zum Beispiel zieht die Zahl Vier das Unglück an. Dies liegt an der Aussprache der Schriftzeichen: Die Zahl Vier hat den gleichen Klang wie das Wort "Tod".
11 / 13

Des einen 13 ist des anderen Vier.

Nicht in allen Ländern gilt die 13 als verpönt. In China zum Beispiel zieht die Zahl Vier das Unglück an. Dies liegt an der Aussprache der Schriftzeichen: Die Zahl Vier hat den gleichen Klang wie das Wort "Tod". © Isabel Strohschein

Laut Statistik ist immerhin der Pechtag besser als sein Ruf: An Freitagen, die auf den 13. fallen, passieren durschnittlich sogar weniger Unfälle als an anderen Tagen. Es ist also wissenschaftlich bewiesen, dass es reiner Aberglaube ist, ein spezielles Datum für Unglücke veranwortlich zu machen.
12 / 13

Pechtag besser als sein Ruf

Laut Statistik ist immerhin der Pechtag besser als sein Ruf: An Freitagen, die auf den 13. fallen, passieren durschnittlich sogar weniger Unfälle als an anderen Tagen. Es ist also wissenschaftlich bewiesen, dass es reiner Aberglaube ist, ein spezielles Datum für Unglücke veranwortlich zu machen. © News5

Aber mal ehrlich: Eigentlich sorgt der ganze Aufruhr um Freitag den 13. vor allem dafür, dass wir erwarten, dass etwas passiert und gehen angespannter durch den Tag. Dass man sich dann mal doof anstellt, liegt eigentlich nahe - und das nennt man dann wohl eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.
13 / 13

Hellseher

Aber mal ehrlich: Eigentlich sorgt der ganze Aufruhr um Freitag den 13. vor allem dafür, dass wir erwarten, dass etwas passiert und gehen angespannter durch den Tag. Dass man sich dann mal doof anstellt, liegt eigentlich nahe - und das nennt man dann wohl eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. © dpa

Verwandte Themen