Entscheidung gefallen: Dientzenhofer Gymnasium bleibt

5.5.2018, 20:47 Uhr
Die Diskussionen rund um Standortverlegung, Neubau oder Sanierung des Dientzenhofer Gymnasiums im Bamberger Osten sind beendet: Das DG bleibt in der Feldkirchenstraße bestehen und wird modernisiert.

© Maximilian Hetzelein Die Diskussionen rund um Standortverlegung, Neubau oder Sanierung des Dientzenhofer Gymnasiums im Bamberger Osten sind beendet: Das DG bleibt in der Feldkirchenstraße bestehen und wird modernisiert.

Nun ist die Frage nach der ungewissen Zukunft des Dientzenhofer Gymnasiums in der Bamberger Feldkirchenstraße 20 - 22 geklärt. Weil die seit rund 50 Jahren bestehende Schule sanierungsbedürftig ist, wurden im letzten Jahr Diskussionen um einen möglichen Standortwechsel laut – etwa nach Memmelsdorf, Scheßlitz oder Hirschaid. Die Schülerschaft und eine Initiative des Elternbeirats hatten Widerstand geleistet und mit einer Unterschriftensammlung mit rund 3.400 Stimmen und unter dem Motto "Diskussions-STOP – Investitions-START" ihre Ablehnung gegen eine Verlegung demonstriert. 

Einstimmige Entscheidung

Ein unabhängiges Gutachten, dessen Erstellung nun rund ein halbes Jahr beansprucht hatte, hat nun zugunsten der Standorterhaltung entschieden – zur Freude des Elternbeirats. Einstimmig hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg in ihrer Sitzung am Mittwoch, den 2. Mai 2018, entschieden, dass das Dientzenhofer Gymnasium weiterhin in der Feldkirchenstraße zuhause sein wird. Der Beschluss erfolgte nun gerade rechtzeitig vor dem Termin zur Neuanmeldung an den Bamberger Gymnasien, die am 7. Mai startet.

Modernisierungskonzept

Die Verwaltung wurde beauftragt, ein Konzept zur Modernisierung des Gymnasiums durch Generalsanierung, Teilsanierung und/oder Neubau im Bamberger Osten zu erarbeiten. Ebenso erhielt die Verwaltung den Auftrag, bis zu einer möglichen Sondersitzung der Zweckverbandsversammlung im Herbst dieses Jahres einen Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise in Bezug auf das ebenfalls zur Modernisierung anstehende Kaiser-Heinrich-Gymnasiums vorzulegen. "Damit schaffen wir rechtzeitig vor den Neuanmeldungen Planungssicherheit für alle Bamberger Gymnasien", sagten die beiden Vorsitzenden des Zweckverbandes, Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Johann Kalb. "Das vom Zweckverband beauftragte Gutachten des Instituts SAGS hat dabei eine wichtige Entscheidungsgrundlage für alle Bamberger Gymnasien geschaffen."

Erste Maßnahmen Sommer 2018

Die beiden Verbandsvorsitzenden unterstrichen, dass der Zweckverband bis zur Modernisierung der beiden Gymnasien die erforderlichen Maßnahmen zum Bauunterhalt durchführen werde. Dementsprechend beginnen an beiden Gymnasien in den Sommerferien 2018 umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes. 

Keine Kommentare