Kinder sollen in Mittelfranken wieder Filme drehen

8.5.2018, 12:01 Uhr
Kinder sollen in Mittelfranken wieder Filme drehen

© Archivfoto: Bösl

In einer Bibliothek finden Kinder ein altes Buch mit geheimen Schriften. Dann steht plötzlich in einem Zimmer eine Teufelsgeige. Und in einem Haus liegen bewusstlose Leute. "Teuflisches Schullandheim" heißt der Film, den junge Mitglieder des Erlanger Tanz- und Folklore-Ensembles Ihna beim 14. mittelfränkischen Kinderfilmfestival zeigen wollen.

Bis 19. September sollten die Filme gedreht und eingereicht werden, um sie vom 5. bis 7. Dezember beim Festival im E-Werk zu zeigen. Für Bertram Höfer, Vorsitzender des Bezirksjugendrings Mittelfranken, steht fest: "Es gibt nichts Schöneres, als eigene Filme im Kino auf großer Leinwand zu sehen".

Der Film der Ihna-Kinder wurde in den Osterferien gedreht. Lena, Johanna, Irmela, Nikita, Paulina, Amy, La Toya Melina, Killian, Helene und Melanie hatten sich ein Drehbuch als Grundgerüst ihres Filmes ausgedacht, dann aber während des Drehs immer wieder das vorhandene Skript erweitert.

Seit 2008 beteiligt sich der Ihna-Nachwuchs am Mittelfränkischen Kinderfestival, sagt Ihna-Vorsitzende Silvia Jäger. Die Filme sollten deshalb stets einen Bezug zu Ihna herstellen, im Fall des "teuflischen Schullandheims" ist es die eingangs entdeckte Teufelsgeige, ein Instrument, mit dem ordentlich Krach gemacht werden kann. Wie die fantastische Geschichte rund um das "teuflische Schullandheim" ausgeht, wird beim Kinderfilmfestival im E-Werk gezeigt.

Die Kinder sollen ihren Ideen freien Lauf lassen, die Kurzfilme dürfen auch Trickfilme sein, Krimis, Komödie oder Märchen. Wessen Film beim Mittelfränkischen Kinderfestival gezeigt wird, entscheidet eine Jury. Bertram Höfer wünscht sich viele Filme, bei denen "die Kinder gelernt haben, Gefühle auszudrücken". Die im E-Werk gezeigten Filme nehmen an der Auswahl zum Bayerischen Kinder&Jugend Filmfestival 2020 teil.

Für die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher von Ihna war es eine ganz neue Erfahrung, dass das "Teuflische Schullandheim" nicht mit dem Smartphone sondern "mit einer richtigen Kamera" gedreht wurde.

Teilnehmen beim Mittelfränkischen Kinderfilmfestival kann jedes Kind, das im Regierungsbezirk Mittelfranken lebt. "Dann", so ist Bertram Höfer überzeugt", "geht die Erfolgsgeschichte weiter."

www.kinderfilmfestival-mfr.de

Keine Kommentare