Ebermannstadt: Wanderwege neu markiert

12.11.2016, 08:00 Uhr
Ebermannstadt: Wanderwege neu markiert

© privat

311 in Beton gegründete Metallpfosten wurden dafür hergestellt und verarbeitet, 487 Wegehinweisschilder daran nach den Richtlinien des FSV montiert sowie rund 500 Trägerplatten nur mit Markierungszeichen (Abziehfolien) und mit robusten Schellen bestückt, angebracht.

527 Stunden Arbeit

Ein „enormer Aufwand“ meinte Ortsgruppenvorsitzender Hans Weisel, „der nur mit tatkräftiger Unterstützung vieler freiwilliger Helfer möglich war“. Gemeinsam arbeiteten die Helfer 527 Stunden lang daran, überall die notwendigen Markierungszeichen anzubringen.

Umso mehr ärgert es ihn, dass schon wieder die ersten neuen Wegweiser-Schilder mutwillig zerstört oder entfernt worden sind und auch schon sechs, der an sich sehr stabilen Pfosten „umgefahren“ wurden. Bei rund 10 000 Euro lag der finanzielle Eigenanteil der Ortsgruppe. Den Rest teilen sich die Stadt und der Naturparkverein.

Wandern zählt zu den beliebtesten Beschäftigungen der Urlaubsgäste und Tagestouristen in der Fränkischen Schweiz. Deshalb kann eine lückenlose und durchdachte Wegmarkierung durchaus auch den Tourismus der Stadt Ebermannstadt ankurbeln, meinte Glauber anerkennend. Gerade er setzt sich derzeit dafür ein, dass die Fränkische Schweiz zu einer zertifizierten Wanderwegregion gekürt wird.

Das Wanderwegenetz der Ortsgruppe Ebermannstadt, umfasst rund 250 Kilometer Wanderwege. Die Arbeit teilen sich zehn Wegewarte. Karin und Markus Gerwien, Valentin Klaus, Franz Klötzer, Peter Kriegl, Joe Mitterer, Ludwig Schwabe, Rolf Wank, Dieter Weise-Emden, Rosi Westphal. Da die Pflege der Wege ein sehr wichtiger Bestandteil der Ortsgruppenarbeit ist, sind alle Wegewarte automatisch Mitglieder des erweiterten Vorstandes.

 

Keine Kommentare