Kirchehrenbach: Walberla-FFW schwer aktiv

27.1.2017, 17:36 Uhr
Kirchehrenbach: Walberla-FFW schwer aktiv

© Foto: Feuerwehr

Die Planung und Auslieferung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs, die umfassende Ausbildung dafür, der Planungsstart für den neuen Gerätewagen Logistik und die stattgefundene Kommandanten-Neuwahl standen auf dem Programm von 2016.

Vor der Dienstversammlung erhielt das neue Löschfahrzeug von Pfarrer Oliver Schütz seinen kirchlichen Segen. Der ehemalige Kommandant Dietmar Willert wurde mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) geehrt.

Kräftig investiert

Bürgermeisterin Anja Gebhardt eröffnete die Dienstversammlung. Dem gewohnten Dank für das Geleistete in der kommunalen Einrichtung folgte der Blick auf die Finanzen der Walberlagemeinde, die 2016 und 2017 mit dem Kauf von zwei Einsatzfahrzeugen kräftig in ihre Sicherheit investiert.

Erstmals als neuer Kommandant trug Sebastian Müller den Tätigkeitsbericht vor. In den Mittelpunkt stellte er das hohe Niveau an Ausbildung und Ausrüstung, das es gelte zu halten und – wo nötig – auszubauen.

Engagement „fantastisch“

Er dankte allen Ehrenamtlichen für das „fantastische Engagement“ bei den Ausbildungsterminen für das neue Löschfahrzeug. Dabei sind über 400 Stunden aufgewendet worden, trotz Weihnachtszeit und Jahreswechsel. Außerdem fanden im letzten Jahr insgesamt 54 Fortbildungstermine in den verschiedenen Bereichen statt.

Alles in allem waren die Einsatzkräfte insgesamt 2136 Stunden bei Aus- und Fortbildung, Einsätzen und anderen Terminen für die Gemeinde unterwegs. Für heuer kündigte der neue Kommandant verschiedene Änderungen im Dienstplan und die Anwerbung neuer Brandschützer an. Dabei nahm er nach eigenen Angaben auch die Gemeinde mit ins Boot.

Drei Abzeichen

Drei Mal durfte der Feuerwehrchef das Dienstaltersabzeichen für zehn Jahre Feuerwehrdienst an Christian Hübschmann, Johannes Götz und Matthias Weiß aushändigen.

Mit Hans Gebhardt konnte erstmals eine Feuerwehrdienstzeit von insgesamt 45 Jahren gewürdigt werden.

Auch Beförderungen standen auf der Tagesordnung: Daniel Müller wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt, Matthias Weiß zum Löschmeister.

Einen besonderen Tagesordnungspunkt gab es außerdem: die Verabschiedung des langjährigen ehemaligen Kommandanten Dietmar Willert. Von 1997 bis 2016 stand er an der Spitze der Wehr.

Mit Unterschriften

Bevor es mehrere Geschenke von der Mannschaft gab, trat Kreisbrandrat Oliver Flake ans Rednerpult. Er zeichnete Willert mit dem Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes Forchheim aus. Als sichtbare Erinnerung überreichte ihm sein Nachfolger Sebastian Müller seinen alten Kommandanten-Helm, auf dem sich alle Einsatzkräfte mit Unterschrift verewigt hatten.

Außerdem gabe es für Willert einen „deftig gefüllten“ Feuerwehr-Rucksack. Und nicht zuletzt – begleitet von vielen Lachern – ein kleines ferngesteuertes Feuerwehrauto.

Keine Kommentare