Seit Wochen zu wenig Regen im Landkreis

5.8.2015, 15:13 Uhr
Die Flusszuläufe zur Wiesent sehen inzwischen nur noch wie kleine Rinnsäle aus.
1 / 14

Die Flusszuläufe zur Wiesent sehen inzwischen nur noch wie kleine Rinnsäle aus. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

Vor allem den jungen Bäumen - hier eine frisch gepflanzte Allee von Apfelbäumen zwischen Gosberg und Dobenreuth setzt die Trockenheit zu.
2 / 14

Vor allem den jungen Bäumen - hier eine frisch gepflanzte Allee von Apfelbäumen zwischen Gosberg und Dobenreuth setzt die Trockenheit zu. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

An manchem ist fast kein Blatt mehr.
3 / 14

An manchem ist fast kein Blatt mehr. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

Die Äpfel bleiben angesichts der Hitze dieses Jahr unterdurchschnittlich klein, wenn sie nicht schon vorher unreif vom Baum fallen.
4 / 14

Die Äpfel bleiben angesichts der Hitze dieses Jahr unterdurchschnittlich klein, wenn sie nicht schon vorher unreif vom Baum fallen. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

Die Maispflanzen bleiben relativ klein. An besonders sonnigen Stellen vertrocknen die Pflanzen vor den Augen der Landwirte.
5 / 14

Die Maispflanzen bleiben relativ klein. An besonders sonnigen Stellen vertrocknen die Pflanzen vor den Augen der Landwirte. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

Die Landwirte rechnen mit großen Einbußen bei der Maisernte.
6 / 14

Die Landwirte rechnen mit großen Einbußen bei der Maisernte. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

Auch die Sonnenblumen, normalerweise ein Symbol des Sommers, bieten in diesem Jahr einen kläglichen Anblick.
7 / 14

Auch die Sonnenblumen, normalerweise ein Symbol des Sommers, bieten in diesem Jahr einen kläglichen Anblick. © Roland-Gilbert Huber-Altjohann

Der Boden ist mancherorts derart ausgetrocknet, dass sich fingerbreite Risse gebildet haben.
8 / 14

Der Boden ist mancherorts derart ausgetrocknet, dass sich fingerbreite Risse gebildet haben. © Edgar Pfrogner

Mit dem Boden reißen auch die feinen Wurzeln der Pflanzen, wodurch die Nährstoffaufnahme gekappt wird.
9 / 14

Mit dem Boden reißen auch die feinen Wurzeln der Pflanzen, wodurch die Nährstoffaufnahme gekappt wird. © Edgar Pfrogner

Auch im Wald leiden die Bäume unter der Trockenheit - die Blätter werden braun wie im Herbst.
10 / 14

Auch im Wald leiden die Bäume unter der Trockenheit - die Blätter werden braun wie im Herbst. © Edgar Pfrogner

Die Blaubeer-Ernte fällt in diesem Jahr ebenfalls kläglich aus: Auch die Waldfrüchte sind klein und vertrocknet.
11 / 14

Die Blaubeer-Ernte fällt in diesem Jahr ebenfalls kläglich aus: Auch die Waldfrüchte sind klein und vertrocknet. © Edgar Pfrogner

Heiße und warme Tage bieten ein optimales Klima für den Borkenkäfer. Um einen Befall der Fichten im Landkreis zu verhindern, kontrollieren die Förster (hier Forstanwärterin Franziska Kremitzl) regelmäßig spezielle Fallen.
12 / 14

Heiße und warme Tage bieten ein optimales Klima für den Borkenkäfer. Um einen Befall der Fichten im Landkreis zu verhindern, kontrollieren die Förster (hier Forstanwärterin Franziska Kremitzl) regelmäßig spezielle Fallen. © Edgar Pfrogner

Die Ausbeute weniger Tage: Hunderte von Borkenkäfern sind in die Falle gegangen. Gefährlich wird es, wenn die Zahl sprunghaft ansteigt.
13 / 14

Die Ausbeute weniger Tage: Hunderte von Borkenkäfern sind in die Falle gegangen. Gefährlich wird es, wenn die Zahl sprunghaft ansteigt. © Edgar Pfrogner

Vor einigen Jahrzehnten standen im Wald in der Unteren Mark zwischen Burk und Hausen vor allem Kiefern - das machte den Wald besonders anfällig für Waldbrände. Inzwischen wachsen zwischen den hohen Kiefern auch andere Baumarten.
14 / 14

Vor einigen Jahrzehnten standen im Wald in der Unteren Mark zwischen Burk und Hausen vor allem Kiefern - das machte den Wald besonders anfällig für Waldbrände. Inzwischen wachsen zwischen den hohen Kiefern auch andere Baumarten. © Edgar Pfrogner