Aktionstag für "Boys" und "Girls" in Gunzenhausen

30.1.2019, 06:28 Uhr
Aktionstag für

© Viola De Geare

Ziel des Aktionstags ist es, Mädchen ab der 5. Klasse für Berufe aus den Bereichen Technik, IT und Handwerk zu begeistern. Mit dem "Boys’ Day" werden Jungen ab zehn Jahren interessante Berufe in den Bereichen Erziehung, Soziales und Gesundheit aufgezeigt. Denn Kinder und Jugendliche, Jungen wie Mädchen, brauchen männliche und weibliche Bezugspersonen und Vorbilder – im Kindergarten, in der Schule, in der Freizeit und später im Beruf.

In vielen Berufsfeldern bleiben Männer und Frauen jedoch nach wie vor unter sich. Unter den beliebtesten Ausbildungsberufen von Schülerinnen findet sich in der Statistik kein einziger technisch orientierter Handwerksberuf.

Stattdessen haben seit Jahren Kauffrau für Büromanagement, Medizinische Fachangestellte, Industriekauffrau, Verkäuferin, Kauffrau im Einzelhandel, Zahnmedizinische Fachangestellte, Friseurin, Tiermedizinische Fachangestellte einen festen Platz in den Top Ten.

Auch die Top Ten der Berufe von männlichen Jugendlichen verändern sich im Lauf der Jahre kaum. Schüler bevorzugen die Berufe Industriemechaniker, Kfz-Mechatroniker, Elektroniker, Fachinformatiker, Industriekaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Kaufmann im Einzelhandel, Tischler, Verkäufer und Mechatroniker.

Deshalb ist es wichtig, Jugendliche mit Berufsfeldern bekannt zu machen, die ihnen neue Wege eröffnen. Beim "Girls’ und Boys’ Day" können Jungen und Mädchen für sie eher untypische, aber zu ihren Fähigkeiten und Neigungen passende Berufe testen.

Im Zentrum der beiden Veranstaltungen steht daher besonders das praktische Erleben sogenannter "typischer" Frauen- beziehungsweise Männerberufe, welche die Jugendlichen bislang noch viel zu selten im Blick haben.

Alle Informationen sowie zahlreiche Materialien, Listen mit freien Plätzen und vieles mehr gibt es unter www.girls-day.de beziehungsweise unter www.boys-day.de. Mädchen und Jungen können bereits jetzt unter der jeweiligen Website Angebote auswählen und sich online oder telefonisch dafür anmelden.

Betriebe gesucht

Für den 28. März werden noch Betriebe, Unternehmen und Einrichtungen gesucht, die bereit sind, Jugendliche interessante Berufsfelder erproben zu lassen. Für die teilnehmenden Firmen bietet der Aktionstag die Möglichkeit, Kontakt zu jungen Männern und Frauen aufzunehmen, ihnen die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen und so potenzielle zukünftige Mitarbeiter kennenzulernen.

Firmen und Einrichtungen, die sich beteiligen möchten, können sich selbstständig auf der Aktionslandkarte unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de eintragen.

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die beiden Veranstaltungen ist Christine Baez Delgado, die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg (Telefon 0981/182 360).

Im Landkreis Ansbach wird der Aktionstag unterstützt von Sabine Heubeck, Gleichstellungsbeauftragte am Landratsamt Ansbach (0981/4681040) sowie Lisa-Marie Buntebarth, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ansbach (0981/ 51343).

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen wird der Aktionstag unterstützt von Ines Dirsch und Agnes Müller, Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt (09141/902 129 oder 902 241).

Keine Kommentare