In 50 Jahren viel erlebt: Burgschützen Stauf feiern Jubiläum

21.6.2015, 19:52 Uhr
In 50 Jahren viel erlebt: Burgschützen Stauf feiern Jubiläum

© Foto: Dieter Samberger

Erster Schützenmeister Martin Winter konnte am Samstag zahlreiche Ehrengäste Schützenzelt begrüßen. Unter anderem waren Oberbürgermeister Thomas Thumann, der auch die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen hat, Staatssekretär Albert Füracker, Landrat Willibald Gailer, 1. Gauschützenmeister Jürgen Sostmeier, 2. Gauschützenmeister Hans Spiegel, die Stadträte Martin Meier, Rainer Hortolani und Susanne Horn von Lammsbräu vertreten.

Den Anfang machte am Freitag die „Band X-Large“ mit einer großen Rockparty im Festzelt. Der Samstag gehörte zunächst einmal den Böllerschützen, die von der Festkapelle Dirnhofer zum Schießplatz begleitet wurden. Rund 50 Böllerschützen trafen sich zu einem großen Event.

Der Staufer Böllerreferent Manfred Meyer ehrte anschließend die Gruppen vom SV Tannenwald Berngau, den SV Wolfstein, die SG 1433 Neumarkt und die „Alte Linde“ Woffenbach für ihre Abordnungen beim Böll

In seiner Rede zog Schützenmeister Martin Winter noch einmal kurz Bilanz über die abgelaufenen 50 Jahre. „Am 29. Mai 1965 wurde der Schützenverein von 28 Personen im damaligen Gasthaus Silberhorn ins Leben gerufen. Erster Schützenmeister war damals Josef Weinhard. Im Jahr 2007 wurde das jetzige Schützenhaus gebaut. Es wurden viele Aktivitäten und Meisterschaften durchgeführt, die bis zu Europatiteln führten.“

Die Ehrungen wurden von Hans Spiegel vorgenommen: Die Verdienstnadel des BSSB erhielten Sebastian Grasruck und Martin Winter. Die goldene Ehrennadel des mittelfränkischen Schützenbundes erhielten Josef Beringer und Andrea Härtl. Die Peter-Lorenz-Ehrennadel in Bronze wurden Oliver Sierl und Michael Rupprecht überreicht.

Sieben Gründer geehrt

Noch sieben Gründungsmitglieder wurden ausgezeichnet: Michael Dirnhofer, der zugleich Ehrenmitglied ist, Johann Beyer, Michael Gärtner, Erich Grund, Rudolf Sierl, Albert Silberhorn und Alois Urban. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Josef Huber, Albert Körner, Herbert Körner, Albert Rupprecht, Adolf Urban und Martin Zwingel.

Der Sonntagvormittag galt der Abholung der Patenvereine aus Woffenbach und Wolfstein sowie aus Berngau durch die Festkapelle Dirnhofer. Nach der Heiligen Messe im Festzelt mit anschließendem Frühschoppen unter der Begleitung der Festkapelle ging man zum Mittagstisch über.

Der Höhepunkt war der große Festzug am Nachmittag mit den Neumarkter Schützenvereinen. Danach war Unterhaltung mit den Schwarzach-Musikanten bis zum Festausklang angesagt.

Keine Kommentare