Ökologischer Fußabdruck ist der Renner in Neumarkt

6.5.2017, 10:36 Uhr
Ökologischer Fußabdruck ist der Renner in Neumarkt

© Foto: André De Geare

Elana und Isra, zwei 15-jährige Mädchen aus Syrien, haben schon gut Deutsch gelernt. Die beiden Schülerinnen von der Mittelschule West und ihr Lehrer Alois Dorner präsentieren das Projekt "Brücken bauen". Die Flüchtlingskinder haben Bilder aus ihrer Heimat gezeichnet und damit einen Kalender gestaltet. Der wurde 200 mal gedruckt und bei verschiedenen Gelegenheiten gegen eine Spende an den Mann oder die Frau gebracht. Das Ergebnis der Aktion waren 1100 Euro, die über Misereor an ein von den Franziskanern geführtes Krankenhaus in Aleppo gingen. "Die Situation in Aleppo ist erschreckend und wir wollten helfen", sagen Elana und Isra und freuen sich über den Erfolg.

"Ohne das Geld von der Stadt Neumarkt hätten wir uns nicht an dieses Projekt gewagt", sagt Alois Dorner. Und genau das ist der Zweck des im letzten aufgelegten städtischen Förderprogramms "Eine Welt – unsere Verantwortung": kleine Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung anzustoßen. Gefördert werden Projekte in Neumarkt, die einen eindeutigen Bezug zu den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen haben. Beispielhafte Handlungsfelder sind Klima- und Ressourcenschutz, Naturerleben und Naturschutz, Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung und Landwirtschaft, bürgerschaftliches Engagement und Integration. Die Projekte müssen neu entwickelt werden und dürfen nicht zu den Kernaufgaben des Trägers gehören.

Das einzelne Projekt kann mit maximal 1000 Euro unterstützt werden. Eine Co-Finanzierung durch Eigenmittel oder sonstige Finanzquellen ist möglich und wünschenswert. Anträge können Neumarkter Organisationen und Einrichtungen wie zum Beispiel Vereine, Schulen, Kindertagesstätten und Bildungsträger stellen. "Die Formalitäten sind überschaubar", sagt die Stadträtin und Nachhaltigkeitsreferentin Ruth Dorner.

Beerengarten angelegt

Bisher wurden sechs Aktionen gefördert. Die Mittelschule West ist neben dem Kalender noch mit einem zweiten Projekt dabei: dem Beerengarten. Der wurde auf Anregung des Sozialpädagogen Stefan Igelhaut auf 100 Quadratmetern, die vormals Rasen waren, angelegt. Die Stadtgärtnerei hat die Fläche vorbereitet, die Kinder einer fünften Klasse haben inzwischen Wege angelegt, Beerensträucher gepflanzt, Kartoffeln und Zwiebeln in die Erde gebracht. Mit dem städtischen Zuschuss wurde gutes Werkzeug angeschafft. "Und nebenbei reden wir bei der Gartenarbeit über Konflikte", berichtet Igelhaut.

Der Eine Welt Laden Neumarkt hat ebenfalls zwei Projekte erfolgreich zur Förderung eingereicht: das Bildungsangebot "Eine Welt macht Schule", das 2016 über 1000 Schüler mit Workshops versorgt hat, und den zum Ausleihen gedachten Parcours "Der ökologische Fußabdruck", den der Eine Welt Laden entwickelt hat. Es handelt sich dabei um auf dem Boden auslegbare Fußabdrücke mit 32 Fragen zum persönlichen Verhalten bei den Themen Ernährung, Mobilität und Energie.

"Ich benutze den ÖPNV statt das Auto." "Ich kaufe Getränke in Mehrwegflaschen." Je nachdem, ob die Antwort "immer", "meistens", "selten" oder "nie" ist, gibt es viele oder wenige Punkte, mit denen sich dann der persönliche ökologische Fußabdruck errechnen lässt.

"Wir waren damit erst kürzlich auf der Didacta in Stuttgart. Jetzt haben wir Anfragen aus dem ganzen Bundesgebiet", sagt Ulrike Hofmann vom Eine Welt Laden.

Geld bekamen auch die Lebenshilfe Neumarkt für das Schülercafé der Berufsschulstufe und die Theo-Betz-Grundschule für ein Projekt zum Fairen Handel und zur Nachhaltigkeit.

"Auch mit niedrigen Beträgen lässt sich viel erreichen", freut sich Oberbürgermeister Thomas Thumann über den guten Start des Förderprogramms. "Wir wollen eine breite Bewegung in der Kommune fördern", hofft Ralf Mützel vom Amt für Nachhaltigkeitsförderung auf einen "Multiplikationseffekt". Er nimmt gerne und jederzeit weitere Anträge entgegen.

Weitere Informationen erteilt Ralf Mützel, Amtsleiter Amt für Nachhaltkeitsförderung, Tel. (0 91 81) 2 55-26 08, E-Mail: ralf.muetzel@ neumarkt.de

Keine Kommentare