Blick richtet sich auf die Bahamas

17.2.2015, 07:58 Uhr
Blick richtet sich auf die Bahamas

In diesem Jahr wurde die Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag von Frauen auf den Bahamas verfasst. Die Bahamas bestehen aus 700 Inseln, von den nur 30 bewohnt sind. Der Inselstaat liegt zwischen den USA, Kuba und Haiti. Seine rund 372000 Bewohner sind zu 85 Prozent Nachfahren ehemals aus Afrika versklavter Menschen, heißt es in einem Pressetext des Weißenburger Weltgebetstagsteams. Zwölf Prozent hätten europäische und drei Prozent lateinamerikanische oder asiatische Wurzeln. Ein lebendiger christlicher Alltag präge die Bahamas.

Traumstrände, Korallenriffe und glasklares Wasser machen sie zu einem Sehnsuchtsziel für Tauchbegeisterte und Sonnenhungrige. Die Einheimischen sind freundlich und lieben Musik. Die Bahamas sind das reichste karibische Land und gehören zu den hochentwickelten Ländern weltweit.

Doch es gibt auch Schattenseiten im karibischen Paradies, weiß man im Weltgebetstagsteam. Zehn Prozent der Bevölkerung seien arm und es herrsche hohe Arbeitslosigkeit. Die Bahamas seien extrem abhängig vom Ausland, der Staat verschulde sich zunehmend und erlange „zweifelhafte Berühmtheit als Umschlagplatz für Drogen und als Standort für illegale Finanztransaktionen“.
Erschreckend hoch sind die Fallzahlen von häuslicher und sexueller Gewalt gegen Frauen und Kinder. Die Bahamas haben eine der weltweit höchsten Vergewaltigungsraten. Und in kaum einem anderen Land der Welt haben Teenager so früh Sex. „Jede vierte Mutter auf den Bahamas ist jünger als 18 Jahre“, schreibt das Weltgebetstagsteam.

Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat greifen die Weltgebetstagsfrauen von den Bahamas in ihrem Gottesdienst auf. Sie danken darin Gott für ihre atemberaubend schönen Inseln. Gleichzeitig wissen sie darum, wie wichtig es ist, dieses Geschenk zu bewahren. In der Lesung aus dem Johannes-Evangelium (13, 1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht, wird für die Frauen der Bahamas Gottes Liebe erfahrbar.

Umrahmt wird der Gottesdienst mit schwungvollen Liedern, die schnell ins Ohr gehen. Das Vorbereitungsteam freut sich über viele Besucher, auch Männer sind willkommen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.

An den folgenden weiteren Orten finden zum Weltgebetstag der Frauen im evangelischen Dekanatsbezirk Weißenburg ökumenische Gottes­diens­te statt: Ellingen: Christuskirche, 19.00 Uhr; Holzingen: St.-Margaretha-Kirche, 19.30 Uhr (für Emetzheim und Holzingen); Oberhochstatt: St.-Martins-Kirche, 19.00 Uhr (für Bergen, Kaltenbuch, Thalmannsfeld, Pfraunfeld, Burgsalach, Indernbuch, Oberhochstatt, Niederhofen, Kehl und Gänswirtshaus); Pleinfeld: Petruskirche, 19.00 Uhr; Raitenbuch: St.-Blasius-Kirche, 19.00 Uhr (für Nennslingen, Wengen, Biburg, Gersdorf, Bechthal, Stadeln und Raitenbuch); Stopfenheim: St.-Augustinus-Kirche, 19.30 Uhr (für Alesheim, Trommetsheim, Stopfenheim); Walting: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 19.00 Uhr (für Ettenstatt, Reuth unter Neuhaus, Walting, Weiboldshausen, Höttingen, Fiegenstall); Weimersheim: evangelisches Gemeindehaus, 19.30 Uhr (für Weimersheim und Kattenhochstatt).

An den folgenden Orten finden zum Weltgebetstag der Frauen im evangelischen Dekanatsbezirk Pappenheim ökumenische Gottesdienste statt: Bieswang: evangelisches Gemeindehaus, 19.30 Uhr; Langenaltheim: evangelisches Gemeindehaus, 19.00 Uhr; Markt Berolzheim: St.-Hedwigs-Kirche, 19.00 Uhr; Pappenheim: katholische Kirche, 19.30 Uhr (für Pappenheim, Niederpappenheim und Osterdorf); Solnhofen: evangelisches Gemeindehaus, 19.00 Uhr; Suffersheim: St.-Michaels-Kirche, 19.30 Uhr (für Neudorf und Suffersheim); Treuchtlingen: evangelisches Gemeindehaus, 19.30 Uhr; Wettelsheim: Luthersaal, 19.30 Uhr (für Bubenheim und Wettelsheim). Es fehlen noch die Termine für Rehlingen/Büttelbronn, Dietfurt/Schambach und Dettenheim/Graben.

Keine Kommentare