Von Tierpension bis Hausbesuch

Entspannt in die Ferien ohne Haustier - diese Betreuungsmöglichkeiten gibt es in der Region

Saskia Muhs

E-Mail zur Autorenseite

29.5.2024, 05:00 Uhr
Täglicher Zimmerservice und viel Auslauf: Ein Aufenthalt in einer Tierpension gleicht für manchen Hund einem Urlaub, ähnlich wie bei Herrchen und Frauchen.

© Micaela Nolde/Tierpension Haas Täglicher Zimmerservice und viel Auslauf: Ein Aufenthalt in einer Tierpension gleicht für manchen Hund einem Urlaub, ähnlich wie bei Herrchen und Frauchen.

Endlich ein paar Tage raus aus dem gewohnten Alltag, fernab von zu Hause: Viele Zweibeiner freuen sich mindestens einmal im Jahr auf den wohlverdienten Urlaub. Doch wer seine Vierbeiner nicht mit in den Urlaub nehmen kann oder will und Freunde oder Familie deren Versorgung nicht übernehmen kann, steht oft vor einer schwierigen Frage: wohin mit den Haustieren? Schließlich wäre der Urlaub sicherlich nur halb so entspannt, wenn man die tierischen Familienmitglieder nicht in guten Händen weiß. Doch es gibt glücklicherweise einige Optionen.

Jährlich werden laut der Tierschutzorganisation Peta bis zu 80.000 Tiere auf Parkplätzen, Feldern oder in Wäldern zurückgelassen – viele davon in der Urlaubszeit. Auch im Nürnberger Tierheim landen jedes Jahr viele Tiere – die Zahl hat sich in den vergangenen Jahren gesteigert. Das Problem ist inzwischen so groß, dass im vergangenen Jahr zwischenzeitlich sogar ein Aufnahmestopp verhängt wurde. Da ist es kaum verwunderlich, dass Nürnbergs Tierheimleiterin Tanja Schnabel auf Nachfrage unserer Redaktion in Sachen Urlaubsbetreuung passen muss:

"Wir im Tierheim können leider aus Platz- und personellen Gründen keine Urlaubsunterbringung anbieten." Schnabel rät Tierhalterinnen und -Haltern zur Unterbringung in einer der zahlreichen Pensionen im Umkreis. Diese bieten Urlaubsbetreuung sowohl für Hunde und Katzen, als auch für Kleintiere an. Schnabel rät jedoch: "Wenn es die Möglichkeit gibt, ist es gerade bei Kleintieren und Katzen immer besser, sie im eigenen Zuhause versorgen zu lassen, da das deutlich weniger Stress für die Tiere bedeutet."

Auf der kostenlosen Website "tierpension.net" ist es möglich, den Wohnort einzugeben und sich die Tierpensionen in der näheren Umgebung anzeigen zu lassen. Im Großraum Nürnberg ergibt die Suche 14 Treffer im Umkreis von 50 Kilometern. Wir haben uns bei der Tierpension Haas in Birnthon gemeldet, um alles rund um den Ablauf und die Betreuung selbst zu erfahren – exemplarisch, da nicht alle Abläufe in jeder Pension gleich sind. Tierpflegerin Micaela Nolde stand uns Rede und Antwort. Die Tierpension Haas nimmt nur Hunde und Katzen auf. Insgesamt gibt es dort 29 Zimmer für Hunde und acht Zimmer für Katzen.

Ich möchte mein Tier bei uns abgeben - wie gehe ich vor?

Am besten, man füllt auf unserer Homepage ein Buchungsformular aus. Da wir einige Daten der Halter und des Tieres benötigen. Wenn das Formular bei uns ankommt, gibt es eine Rückmeldung mit einigen Informationen und der Frage, ob man vorab die Pension besichtigen möchte. Alternativ kann man natürlich auch anrufen oder eine kurze Mail schreiben.

Gibt es Voraussetzungen, die ich, bzw. mein Tier erfüllen müssen, um einen Betreuungsplatz in der Pension zu bekommen?

Wir nehmen keine sogenannten "Listenhunde" der Kategorie 1. Kategorie 2 nur mit Negativzeugnis. Das muss uns dann selbstverständlich vorgelegt werden. Außerdem braucht jeder Hund einen gültigen Impfschutz gegen Parvovirose, Leptospirose, Staupe, Hepatitis, Zwingerhusten und Tollwut. Das sind die gängigen Impfungen und nichts Besonderes. Da wir reine Einzelhaltung anbieten, muss das Tier weder verträglich mit Artgenossen, noch kastriert sein. Nett wäre allerdings, wenn er uns Pfleger nicht auffressen will.

Redaktioneller Hinweis: Listenhunde der Kategorie 1 sind Pitbull, auch American Pitbullterrier, Bandog, Staffordshire Bullterrier, American Staffordshire Terrier, Tosa-Inu, sowie allen Kreuzungen dieser Rassen. Mehr Informationen zu dem Thema gibt es unter anderem auf der Website des Ordnungsamts der Stadt Nürnberg.

Die Katzen müssen gegen Tollwut, Katzenschnupfen und Katzenseuche geimpft sein. Die Verabreichung von Medikamenten als Tropfen oder Pillen ist weder bei Hunden noch bei Katzen ein Problem und kostet auch nichts extra. Nur Tiere, welche ihre Medikamente gespritzt bekommen (zum Beispiel Insulin) kann die Tierpension Haas nicht aufnehmen.

Wie ist mein Tier untergebracht und wie sieht ein typischer Tag aus?

Bei uns hat jedes Tier ein eigenes Zimmer inklusive kleinem Auslauf. Aufgeteilt auf Großhundehaus, Kleinhundehaus und das Katzenhaus. Sollten zu Hause mehrere Hunde leben, dürfen die natürlich zusammen bleiben und teilen sich eine Suite. Bei Katzen das gleiche, wobei man hier einen kleinen Auslauf extra dazubuchen kann, falls es Freigänger sind.

Wir gehen morgens gegen 7 Uhr in die Häuser und lassen die Hunde in die Ausläufe. Dann werden alle Zimmer gereinigt und desinfiziert. Das dauert schon mal ein paar Stunden, wenn alles voll belegt ist. Danach wird gefüttert und dann gibts erstmal eine Stunde Pause zum Verdauen. Da wir große eingezäunte Wiesen haben, haben wir die Möglichkeit die Hunde unter Aufsicht zu zweit miteinander laufen zu lassen. Eine "allgemeine Spielstunde" mit mehr als 10 Hunden gibt es bei uns nicht. Sprich: ohne Bisswunden oder ähnliches. Sollten zu Hause drei oder mehr Hunde leben, dürfen die natürlich zusammen ohne Fremdhund toben.

Welche Kosten kommen auf Tierbesitzer zu?

In der Tierpension arbeiten nur ausgebildete Tierpflegerinnen und Tierpfleger. Die Kosten für eine Betreuung sind unterschiedlich und hängen auch von der Größe des Hundes ab. Ein Labrador kostet im Sommer 29 Euro pro Tag, im Winter sind es wegen der Heizkosten 34 Euro täglich. Katzen sind etwas günstiger und liegen bei 20 Euro ohne und 22 Euro mit Auslauf im Sommer, im Winter sind es 24 Euro ohne und 26 Euro mit Auslauf. Für dieses Jahr ist die Pension schon restlos ausgebucht, Micaela Nolde rät sich bei Interesse sechs bis acht Monate im Voraus, um einen Platz zu kümmern.

Tierbetreuung zu Hause

Für wen die Unterbringung von Hund und Katze in einer Pension keine Option ist, der hat auch die Möglichkeit der Betreuung daheim. Inzwischen gibt es auch einige Onlineportale, die Tiersitter für die Urlaubsbetreuung in den eigenen vier Wänden anbieten. Einen Sachkundenachweis, wie ihn das Personal in den meisten Tierpensionen haben, braucht es dafür nicht zwingend. Zu den größten Plattformen gehören zum Beispiel Rover, wo jeder Betreuer bzw. jede Betreuerin ein Profil mit jeweiligen Dienstleistungen erstellt und in welchem Kunden im Nachhinein auch Bewertungen abgeben können. Die Kosten variieren hier im Schnitt zwischen 18 Euro täglich für Spiel- und Fütterbesuche und 39 Euro am Tag, wenn der Betreuer zwischenzeitlich gemeinsam mit dem Tier in der heimischen Wohnung lebt.

Ähnlich funktioniert das Portal Cat in a Flat – das sich speziell an Katzenhalter richtet und auf welchem 50.000 Katzensitter registriert sind. Auch hier kann man sich aussuchen, ob die Katzen bei dem Betreuer unterkommen sollen, jemand nur zum Füttern nach Hause kommt oder der Tiersitter sogar für den Zeitraum des Urlaubs bei einem einzieht. Die Katzensitter bieten ihre Dienste ab 13 Euro pro Tag an.

Letztlich ist jedes Tier und auch jeder Halter anders und hat andere Ansprüche an Betreuung und ein höheres oder niedrigeres Maß an Vertrauen gegenüber Fremden. Am entspanntesten ist man sicherlich, wenn das Tier während des Urlaubs bei engen Freunden oder der Familie sein kann. Doch unsere Recherche zeigt, auch ohne diese Möglichkeit gibt es Optionen, sodass kein Tier für die Urlaubsreise seines Herrchens oder Frauchens leiden muss.

Verwandte Themen


Keine Kommentare