Novum

Hybridbauweise: Die Fürther WBG klopft erstmals auf Holz

13.11.2021, 21:00 Uhr
Hybridbauweise: Die Fürther WBG klopft erstmals auf Holz

© Foto: Armin Leberzammer

Vor einer Woche war die Baugrube in der Siemensstraße noch Schauplatz der nicht ganz unkomplizierten Fliegerbombenentschärfung. Rund 1600 Menschen mussten ihre Wohnungen und Büros verlassen, bis der Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht war.

Jetzt kommen erfreulichere Nachrichten von der Baustelle auf der Hardhöhe: Bis zum Sommer will die städtische Wohnungsbaugesellschaft (WBG) dort ihr erstes Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise errichten. Bei einem Presstermin wurden die Pläne nun genauer vorgestellt.

Holz ist – trotz zuletzt rasant steigender Preise – derzeit ein sehr beliebtes Baumaterial, das den konventionellen Beton immer mehr ablöst. Bei dem Projekt an der Siemensstraße, Ecke Komotauer Straße, werden beide Baustoffe kombiniert, wie WBG-Geschäftsführer Rolf Perlhofer erläuterte. In dieser Ausführung sei das Vorhaben sowohl in der Stadt als auch im Landkreis Fürth bislang einzigartig.

Die Kombination beider Materialien bringe eine Reihe von Vorteilen mit sich. "Wir sparen dadurch 70 Prozent an CO2-Emissionen, die bei der Herstellung des Betons entstehen würden", so Perlhofer. Zudem seien die Bauelemente leichter. Weil sie seriell vorgefertigt sind, werde auch die Bauzeit deutlich verkürzt.

Im konkreten Fall rechnet die WBG damit, dass das Haus binnen neun Monaten bezugsfertig ist, während es mit der herkömmlichen Methode etwa 15 Monate dauern würde. Ist das Fundament erst einmal gelegt, werde für jedes der fünf Vollgeschosse jeweils nur eine Woche benötigt, wie Tom Beier von der ausführenden Firma B&O erklärte.

Ebenfalls Zeit gespart wurde laut Perlhofer bei der Eingabe und Genehmigung des Bauantrags: "Alle relevanten Daten liegen dank der seriellen, standardisierten Produktion der Elemente ja praktisch schon von Beginn an vor."

Sepp Körbl, Aufsichtsratsvorsitzender der WBG Fürth, stellte zum Baustart den Beitrag zum Klimaschutz heraus: Dank Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Kfw-55-Standard sei das Mehrfamilienhaus in der Bilanz klimaneutral, ja, es produziere potenziell sogar mehr Energie, als es im Betrieb verbrauche. "Vor allem aber bauen wir hier 15 geförderte Wohnungen", was den hiesigen Wohnungsmarkt entlasten werde.

Hoffen auf Nachahmer

Mit einem kalkulierten Investitionsvolumen von 3,4 Millionen Euro liege die Hybridbauweise aktuell noch etwa acht Prozent über der konventionellen Methode. Angesichts "galoppierender Preise" dürfte sich das Niveau in Zukunft jedoch weiter angleichen, glaubt Perlhofer. Für die WBG sei das Wohnhaus ein Stück weit ein Test, "inwieweit die Hybrid-Bauweise für weitere Projekte taugt." Körbl hofft indes schon auf Nachahmer – unter großen Baugesellschaften wie unter Privatleuten.

Die Mietersuche beginnt ab kommendem Frühjahr, bezugsfertig sollen die Eineinhalb-, Drei- und Vier-Zimmer-Appartements im Sommer sein. Wie bei vergleichbaren geförderten Wohnungen erhält die WBG einen Zuschuss vom Freistaat, während die künftigen Bewohner von vergleichsweise günstigen Mieten profitieren sollen.

Ausgestattet sind die Wohnungen unter anderem mit Fußbodenheizung, bodengleichen Duschen sowie Vinyl-Designböden. Die tragenden Wände werden aus Holz, die Decken aus Beton errichtet. Das gewährleiste einen ausreichenden Schall-, Brand- und Witterungsschutz. Dass es sich hier um eine besondere Premiere handelt, wird nach der Fertigstellung nicht zuletzt die Fassade zeigen: Die wird nämlich, für Baukörper dieser Größe noch eher ungewöhnlich, komplett mit Holz verkleidet.

4 Kommentare